Rechtsfragen aus dem Mietrecht
Kann einem Wohnungsmieter wegen des Anbaus von Cannabis gekündigt werden?
[13.09.2017] Kann einem Mieter gekündigt werden, wenn er in seiner Wohnung Hanf anpflanzt und daraus Cannabis gewinnt?mehr »
Wie oft darf bei einer Staffelmiete die Miete erhöht werden?
[12.09.2017] Bei einer Staffelmiete kann sich die Miete nach einer gewissen von den Mietvertragsparteien vereinbarten Zeit automatisch erhöhen. Doch wie oft darf bei einer Staffelmiete die Miete erhöht werden?mehr »
Betriebskostennachzahlung: Kann der Vermieter kündigen, wenn man Nachforderungen aus der Betriebskostenabrechnung nicht bezahlt?
[12.09.2017] Darf ein Vermieter eine Kündigung aussprechen, wenn der Mieter die Betriebskostenabrechnung für falsch hält und daher die Nachzahlung nicht leistet?mehr »
Wohnungsübergabe: Wie muss eine Wohnung zurückgegeben werden?
[04.09.2017] Ist der Mietvertrag über eine Wohnung beendet, muss der Mieter ausziehen und die Wohnung an den Vermieter zurückgeben. Doch wie erfolgt eine solche Wohnungsübergabe?mehr »
Welche Folgen hat eine nicht erfolgte Wohnungsrückgabe?
[01.09.2017] Welche Folgen hat es, wenn der Mieter die Wohnung nicht oder nicht ordnungsgemäß zurückgibt und dem Vermieter diese somit vorenthält?mehr »
Wie warm muss eine Wohnung im Herbst und Winter sein und kann ein Mietmangel wegen einer zu kalten Wohnung vorliegen?
[31.08.2017] Für die Mieter einer Wohnung ist es im Herbst und Winter wichtig, dass die Heizung funktioniert und die Zimmer ausreichend beheizt werden. Doch wie warm muss eine Wohnung sein? Liegt ein Mietmangel vor, wenn die Wohnung zu kalt ist?mehr »
Rechtfertigt die Unterbringung von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern in der Nähe eine Mietminderung?
[23.08.2017] Nicht selten befinden sich Flüchtlingsunterkünfte in der Nähe von Wohnbauten. Ist ein Mieter in diesem Fall berechtigt seine Miete zu mindern?mehr »
Was ist das Vermieterpfandrecht?
[03.08.2017] Um was handelt es sich beim Vermieterpfandrecht?mehr »
Darf der Mieter vom Vermieterpfandrecht umfasste Sachen aus der Wohnung entfernen?
[01.08.2017] Bringt ein Mieter Sachen in die Wohnung ein, so erstreckt sich in der Regel das Pfandrecht des Vermieters nach § 562 Abs. 1 BGB auf die Sachen. Hat dies aber zur Folge, dass der Mieter nunmehr seine Sachen nicht mehr aus der Wohnung entfernen darf?mehr »
Miete nicht gezahlt: Wann verjähren Mietschulden?
[28.07.2017] Wenn sich ein Mieter weigert seine Miete zu zahlen, bleibt dem Vermieter unter Umständen nichts anderes übrig als die Forderung gerichtlich geltend zu machen. Doch innerhalb welcher Frist muss er dies tun? Wann also verjähren Mietschulden?mehr »
Neues aus dem Mietrecht
- Eintritt in das Mietverhältnis aufgrund Vater-Sohn-ähnlicher Beziehung mit verstorbenem Mieter (19.04.2018)
- Pflichtverletzung des Gewerbemieters aufgrund ungenehmigter Untervermietung begründet bei Anspruch auf Untermieterlaubnis kein Recht zur fristlosen Kündigung (18.04.2018)
- BGH: Kein Anspruch des Vermieters auf schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung bei bereits erfolgter konkludenter Zustimmung (16.04.2018)
- Kosten eines zu einer Seniorenwohnanlage gehörenden Streichelzoos stellen Betriebskosten dar (16.04.2018)
- Kein Anspruch auf Ersatz von Reparaturkosten nach Auszug der Mieter bei fehlender Darlegung des Vermieters zum Ursprungszustand der Wohnung (12.04.2018)
- Vermieter muss Mieterwechsel innerhalb Wohngemeinschaft bei Abschluss eines Mietvertrags mit Wohngemeinschaft zustimmen (11.04.2018)
Neues aus dem Gerichtssaal
- Errichtung eines Gartenhauses bedarf der Zustimmung der Miteigentümer (22.04.2018)
- Deutsche Telekom nicht zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet (20.04.2018)
- BGH: Wohnungseigentümer hat Anspruch auf Auszahlung der zwecks Schadensregulierung am Sondereigentum gezahlten Versicherungsleistung (20.04.2018)
- Weitergabe von Patientendaten an unbefugte Dritte rechtfertigt fristlose Kündigung einer Arzthelferin (20.04.2018)
- Aberkennung der Beamtenpension nach ausländischem Strafurteil rechtmäßig (20.04.2018)
- Videoaufnahme eines Betrunkenen und Weitergabe der Aufnahmen an Dritte stellt schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzung dar (20.04.2018)
Neue Fachartikel
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
- »BGH stärkt Rechte von Bankkunden: Aufrechnungsverbotsklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken unwirksam (20.04.2018)
- »BFH: Keine Verlängerung des Kindergeldanspruchs wegen Dienst im Katastrophenschutz (20.04.2018)
- »Außerdienstliche Straftat rechtfertigt nicht immer fristlose Kündigung (19.04.2018)