interessante Rechtsfragen
zum Thema „Besoldung“
Warum werden Bischöfe vom Staat bezahlt und nicht aus der Kirchensteuer?
[07.10.2016] Angesichts der Kirchensteuereinnahmen der evangelischen und katholischen Kirche von insgesamt etwa 9,6 Milliarden Euro, stellen sich viele Deutsche die Frage, warum werden Bischöfe vom Staat bezahlt und nicht aus der Kirchensteuer?mehr »
Was verdient ein Bischof?
[24.11.2014] Das Gehalt eines Bischofs wird von den Bundesländern bezahlt. Viele Bürger stellen dies jedoch angesichts der prall gefüllten Kassen der Kirchen in Frage. Doch was verdient eigentlich ein Bischof?mehr »
Neues zum Thema „Besoldung“
- Hessische Beamtenbesoldung nicht verfassungswidrig (14.03.2018)
- Berliner Beamten- und Richterbesoldung zwischen 2008 und 2015 in einigen Besoldungsgruppen verfassungswidrig zu niedrig bemessen (10.10.2017)
- Besoldungsreform für Professoren in Rheinland-Pfalz verfassungsgemäß (26.09.2017)
- Keine Entschädigungsansprüche wegen altersdiskriminierender Besoldung (11.07.2017)
- Verrechnung von Leistungsbezügen bei der Professorenbesoldung rechtmäßig (16.06.2017)
- Landesbeamter hat Anspruch auf höhere familienbezogene Besoldung für drittes Kind (07.06.2017)
Unsere neuesten Rechtsfragen
- »Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Eintrittsrecht in das Mietverhältnis mit einem verstorbenen Mieter? (20.04.2018)
- »Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters? (19.04.2018)
- »Wie kann eine Wohngemeinschaft rechtlich gebildet werden? (17.04.2018)
- »Besteht aufgrund einer Erkrankung nach einer In-vitro-Fertilisation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? (16.04.2018)
- »Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen? (12.04.2018)
- »Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen? (29.03.2018)
Neue Fachartikel
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
- »BGH stärkt Rechte von Bankkunden: Aufrechnungsverbotsklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken unwirksam (20.04.2018)
- »BFH: Keine Verlängerung des Kindergeldanspruchs wegen Dienst im Katastrophenschutz (20.04.2018)
- »Außerdienstliche Straftat rechtfertigt nicht immer fristlose Kündigung (19.04.2018)