Rechtsfragen aus dem Internetrecht
Postfach im Impressum: Darf im Impressum einer Internetseite lediglich eine Postfach-Adresse angegeben sein?
[14.04.2015] Wer eine gewerbsmäßige Internetseite betreibt, muss diese mit einem Impressum versehen. Dieses muss unter anderem die Anschrift des Inhabers der Webseite enthalten. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Genügt etwa die Angabe einer Postfach-Adresse?mehr »
Was tun gegen negative Bewertungen auf Jameda, Sanego & Co?
[09.04.2015] Viele Ärzte kennen das digitale Stigma: Auf Ärztebewertungsportalen wie etwa Jameda, DocInsider, Sanego oder Imedo oder auf Portalen wie Yelp wird ihre ärztliche Behandlung plötzlich anonym mit „ungenügend“ oder „mangelhaft“ bewertet. Lesen Sie hier, wann negative Bewertungen tatsächlich zulässig sind und was man als betroffener Arzt gegen eine negative Bewertung unternehmen kann.mehr »
Was versteht man unter Branchenbuchabzocke?
Rechtsanwalt Robert Binder
[08.01.2015] Branchenbücher helfen bei der Auffindung von Firmen oder Unternehmen und sind heutzutage vor allem im Internet präsent. Aber was versteht man unter einer Branchenbuchabzocke?mehr »
Facebook und das deutsche Recht: Welche Urteile zum Thema Facebook gibt es?
[07.01.2015] In Deutschland gab es im Jahr 2012 etwa 22 Millionen Facebook-Nutzer. Die Nutzung von Facebook birgt aber durchaus Gefahren. Abgesehen von den Befürchtungen der Datenschützer, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten mit seinem Facebook-Profil in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten. Was muss daher ein Facebook-Nutzer alles beachten?mehr »
Schwarzsurfen: Ist das unerlaubte Nutzen eines fremden, offenen WLAN strafbar?
[05.01.2015] Ein ungesichertes WLAN ist praktisch. Ohne dafür bezahlen zu müssen, kann man im Internet surfen. Doch macht man sich strafbar, wenn man ein fremdes, offenes WLAN ohne Erlaubnis des Anschlussinhabers nutzt? mehr »
Facebook, Google+ und andere soziale Netzwerke: Darf man selbst aufgenommene Fotos von anderen ins Internet hochladen und damit veröffentlichen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[18.11.2014] Dass man Fotos anderer Urheber nicht einfach ins Netz stellen darf, hat sich mittlerweile weitgehend herumgesprochen. Vielen Nutzern von facebook & Co. ist aber nicht klar, dass Abmahnungen nicht nur wegen der Verletzung von Urheberrechten, sondern auch wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten erfolgen können. Auch selbst aufgenommene Fotos von Personen dürfen nicht ohne weiteres ins Netz gestellt werden. mehr »
Braucht eine geschäftliche Webseite im Baustellen-Stadium ein Impressum?
[12.09.2014] Wann beginnt eigentlich die Impressumspflicht bei einer geschäftlichen Webseite? Muss ein Impressum schon dann angegeben werden, wenn an der Internetseite noch herumgebastelt wird, sie also noch gar nicht fertig gestellt ist. Muss ein Impressum angegeben werden, wenn lediglich das altbekannte Baustellenschild auf der Webseite steht?mehr »
Tell-A-Friend-Werbung: Ist eine Weiterempfehlungsfunktion auf einer Webseite zulässig?
[13.02.2014] Über eine Weiterempfehlungsfunktion können die Besucher einer Internetseite eine Werbe-E-Mail an jemand anderes verschicken. Ob dies aber angesichts der Unmengen von Spam-Mails, die eine Mailbox tagtäglich verstopfen, zulässig ist, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden.mehr »
Embedded-Content: Verstößt die Einbettung fremder Inhalte in eine Webseite mittels des Framing gegen das Urheberrecht?
[24.05.2013] Durch das Framing wird das Einfügen fremder Inhalte auf einer Internetseite erleichtert. Mit ein paar Mausklicks wird beispielswiese ein Musikvideo von „You Tube“ in die eigene Seite eingefügt. Regelmäßig geschieht dies ohne Zustimmung des Rechteinhabers. Ist in dem Framing also ein Verstoß gegen das Urheberrecht zu sehen?mehr »
Was kann ich tun, wenn ich mich von Google beleidigt fühle?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[14.05.2013] Google und andere Suchmaschinen werten die im Internet vorhandenen Inhalte ebenso weitgehend automatisiert aus, wie die gängigsten Suchanfragen. Je nach Eingabe schlägt Google automatisch vervollständigte Suchanfragen vor, um dem Suchenden das Finden des gewünschten Inhalts zu erleichtern. Was aber, wenn man sich von der vorgeschlagenen Suchanfrage oder von den vorgeschlagenen Suchergebnissen beleidigt fühlt?mehr »
Neues aus dem Internetrecht
- Kein Recht auf Pseudonym bei Facebook (25.01.2021)
- Großeltern haften nicht für Urheberrechtsverletzung ihres 11-jährigen Enkels während Wochenendbesuchs (07.01.2021)
- Bei fehlender Kenntnis muss wegen Urheberrechtsverletzung als Täter in Anspruch genommener Anschlussinhaber nicht ladungsfähige Anschrift der Alternativtäter ermitteln (06.01.2021)
- Warnhinweis auf Ärzteportal bei Verdacht auf manipulierter Bewertungen rechtmäßig (23.11.2020)
- Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung eines Kontos bei Facebook (10.11.2020)
- Auf Facebook-Seite einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt sind nur themenbezogene Kommentare zulässig (03.11.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Jugendliche radelt auf die Straße: Wer haftet nach Autounfall? (26.02.2021)
- »„Luxuriöse“ Kreuzfahrt-Suite darf nicht abgewohnt sein (26.02.2021)
- »Baufinanzierung über 50: Welche Rolle das Alter bei der Kreditvergabe hat (25.02.2021)
- »Corona-Pandemie: Fahrschulen in Baden-Württemberg dürfen wieder im Auto lehren (25.02.2021)
- »BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kilometer-Leasing (25.02.2021)
- »Gibt es auch Baukindergeld bei vorhandener Immobilie im Ausland? (25.02.2021)