Rechtsfragen aus dem Internetrecht
Wenn ich einen Prominenten zufällig treffe, darf ich ihn fotografieren und das Foto auf Facebook posten oder im Internet veröffentlichen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[20.03.2013] Wer hat nicht schon einmal einen Prominenten beim Einkaufen, in der Diskothek, im Theater, im Museum oder einfach auf der Straße gesehen? Mit dem Handy ist heutzutage schnell ein Foto vom Promi gemacht. Doch ist es erlaubt, das Foto zu veröffentlichen, es ins Internet hochzuladen?mehr »
Darf ich meine Fotos von Prominenten bei öffentlichen Auftritten ohne Erlaubnis ins Internet stellen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[18.03.2013] Zuallererst darf jeder nur diejenigen Fotos ins Netz stellen, an denen er entweder die Urheberrechte oder eine Nutzungslizenz hat, da gilt für Fotos von Prominenten nichts anderes als für alle anderen Bilder auch.mehr »
Gilt die Impressumspflicht auch für soziale Netzwerke, wie z.B. Facebook, Twitter und Google+?
[15.02.2013] Die sozialen Netzwerke werden von vielen Unternehmen als Marketing- und Kommunikationsplattform genutzt. Doch müssen die Firmen auch dort ein Impressum angeben?mehr »
Darf man bei Google-AdWords fremde Markennamen als Schlüsselwörter (Keywords) hinterlegen?
[18.12.2012] Durch das Registrieren eines bestimmten Schlüsselwortes im Rahmen der AdWords-Werbung bei Google erscheint immer bei Eingabe des Wortes in dem Suchfenster eine passende Anzeige dazu. Kann ich also als Unternehmen eine fremde Marke als Keyword verwenden, um damit mein Produkt zu bewerben?mehr »
Neues aus dem Internetrecht
- Netdoktor gegen BRD und Google: Vereinbarung über Knowledge Panels kartellrechtswidrig (05.03.2021)
- Kein Recht auf Pseudonym bei Facebook (25.01.2021)
- Großeltern haften nicht für Urheberrechtsverletzung ihres 11-jährigen Enkels während Wochenendbesuchs (07.01.2021)
- Bei fehlender Kenntnis muss wegen Urheberrechtsverletzung als Täter in Anspruch genommener Anschlussinhaber nicht ladungsfähige Anschrift der Alternativtäter ermitteln (06.01.2021)
- Warnhinweis auf Ärzteportal bei Verdacht auf manipulierter Bewertungen rechtmäßig (23.11.2020)
- Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung eines Kontos bei Facebook (10.11.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Auto vor statt in der Garage geparkt (05.03.2021)
- »BVerfG: Eilantrag auf vorgezogene Schutzimpfung erfolglos (05.03.2021)
- »Mieter haben Anspruch auf warmes Wasser rund um die Uhr (05.03.2021)
- »OVG Bautzen kippt Corona-Ausgangsbeschränkungen in Sachsen (05.03.2021)
- »Pferd vs. Radfahrer: Wer zahlt nach Sturz der Radlerin? (05.03.2021)
- »Anzeigenvertrag: Inkasso 24 für ABI GmbH tätig (05.03.2021)