Rechtsfragen aus dem Schadenersatzrecht
Darf man an Weiberfastnacht anderen die Krawatte abschneiden?
[11.02.2021] An Weiberfastnacht wird so manche Krawatte abgeschnitten. Doch ist dies überhaupt zulässig? Macht frau sich nicht schadenersatzpflichtig? Kann mann Schadensersatz verlangen?mehr »
Moderne Informationstechnologien
Gelangt man mit modernen Informationstechnologien zu mehr Rechtssicherheit im Unternehmen?
[16.12.2020] Ein ERP-System hilft in erster Linie die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Der Einsatz bietet darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Rechtssicherheit. Vor allem die lückenlose Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Werkstoffe, die automatische Einbindung von Kundenforderungen in die Produktionsunterlagen und klare Vorgaben für Qualitätskontrollen tragen dazu bei, Fehler und daraus resultierende Reklamationen oder gar Haftungsansprüche zu vermeiden.mehr »
Steuerkette gerissen: Wer übernimmt die Kosten?
[26.06.2019] Im Gegensatz zum Zahnriemen ist die Steuerkette deutlich robuster. Aufgrund ihrer Bauweise und Zusammensetzung leistet sie in der Regel ein Motorleben lang treue Dienste. Trotzdem müssen sich immer wieder Autofahrer mit der Frage auseinandersetzen, welche Kosten im Falle einer gerissenen oder defekten Steuerkette entstehen und wer diese übernimmt? Grundsätzlich ist die Rechtslage keineswegs so klar, wie vielleicht von Verbrauchern beim Fahrzeugkauf angenommen wird.mehr »
Unschuldig im Gefängnis: Wie hoch ist die Geldentschädigung?
[23.05.2019] Nicht selten ist nach einem Gefängnisaufenthalt das gesellschaftliche Umfeld des Entlassenen zerstört. Umso bitterer ist es, wenn man unschuldig im Gefängnis saß. Zwar gewährt der Staat einem zu unrecht Eingesperrten eine Geldentschädigung. Doch unter welchen Voraussetzungen und wie hoch ist die Entschädigung?mehr »
Wer auffährt, hat Schuld: Haftet wirklich immer der auffahrende Autofahrer für einen Auffahrunfall?
[07.03.2019] Wer einem anderen Autofahrer hinten auffährt, wird schnell als der Schuldige für den Auffahrunfall hingestellt. Doch ist dies tatsächlich richtig? Die folgende Rechtsfrage soll sich mit der Frage beschäftigen, ob der Auffahrende wirklich immer für den Auffahrunfall haftet.mehr »
Kann man für einen bei einem Verkehrsunfall getöteten Hund Schmerzensgeld bekommen?
[18.02.2019] Die meisten Hundehalter hängen an ihren Tieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass manche Hundehalter nach dem gewaltsamen Tod ihres Tieres in eine Depression verfallen. Steht ihnen dafür eine Entschädigung zu? Steht ihnen also ein Schmerzensgeld zu? mehr »
Was bedeutet das Schild: „Eltern haften für ihre Kinder“?
[18.02.2019] Auf Baustellen sieht man oft das Schild mit der Aufschrift: „Eltern haften für ihre Kinder“. Damit will sich der Baustellenbetreiber aus der Verantwortung eines Schadensfalls entziehen. Aber ist dies tatsächlich möglich? mehr »
Wer haftet für einen Diebstahl im Hotel?
[15.02.2019] Wenn in einem Hotel etwas gestohlen wird, ist das für den Gast äußerst ärgerlich. Es stellt sich daher die Frage, wer für den Diebstahl haftet. Haftet der Hotelbetreiber oder der Gast selbst?mehr »
Schmerzensgeld fürs Anspucken: Kann man Schmerzensgeld verlangen, wenn man angespuckt wurde?
[13.02.2019] Es ist sicherlich nicht angenehm ins Gesicht oder überhaupt angespuckt zu werden, ob ein solcher Vorfall aber auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld rechtfertigt, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden.mehr »
Muss der Gegner die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts zahlen?
[16.01.2019] Ist es möglich dem Gegner eines Rechtsstreits die eigenen Anwaltskosten in Rechnung zu stellen?mehr »
Neues aus dem Schadenersatzrecht
- Nutzungsausfallentschädigung: Verzögerte Reparatur des unfallbeschädigten Pkw wegen Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen geht zu Lasten des Unfallverursachers (14.04.2021)
- BGH-Urteil zur Ersatzfähigkeit von Finanzierungskosten bei Diesel-Fällen (14.04.2021)
- Anscheinsbeweis bei Unfall wegen Fahrstreifenwechsels setzt nicht Vollendung des Fahrstreifenwechsels voraus (06.04.2021)
- Abruptes Abbremsen aufgrund des unverschuldeten Auslösens des Notfallbremsassistenten wiegt weniger schwer als ein erheblich zu geringer Sicherheitsabstand (30.03.2021)
- Berechtigtes Interesse an Untervermietung einer Einzimmerwohnung während befristeter beruflicher Abwesenheit (25.03.2021)
- Kein Schadenersatzanspruch des Vermieters wegen fehlender Räumung durch Mieter bei Verhinderung der Beräumung (23.03.2021)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »BGH: VW muss Diesel-Klägern auch Finanzierungskosten erstatten (14.04.2021)
- »Kein Sonderkündigungsrecht für Stromvertrag wegen Umzug (14.04.2021)
- »Amtsgericht in Bayern befreit Kind von Maskenpflicht an Schule (14.04.2021)
- »Corona-Bonus für Abfindungen nutzen (14.04.2021)
- »Trotz Amtsgerichtsurteil: Maskenpflicht in Thüringer Schulen (13.04.2021)
- »Steuererklärung: Homeoffice-Pauschale und Fahrtkosten getrennt absetzen (13.04.2021)