Rechtsfragen aus dem Strafprozessrecht
Wie wird eine Geldstrafe berechnet und warum sind die Tagessätze bei der Geldstrafe verschieden hoch?
[18.02.2019] Die Geldstrafe setzt sich zum einen aus einer bestimmten Anzahl von Tagessätzen und zum anderen aus der Tagessatzhöhe zusammen. Aber wie wird eine Geldstrafe genau berechnet?mehr »
Wird eine Geldstrafe von bis zu 90 Tagessätzen in das Führungszeugnis aufgenommen?
[14.02.2019] In einem Führungszeugnis sind grundsätzlich sämtliche strafrechtlichen Verurteilungen enthalten. Doch gilt dies auch für Verurteilungen zu Geldstrafen von unter 90 Tagessätzen?mehr »
Jedermann-Festnahmerecht: Wann darf man als Privatperson einen anderen festnehmen?
[31.01.2019] Von dem Grundsatz, dass nur der Staat als Ausfluss seines Gewaltmonopols jemanden festnehmen und ihn damit der Freiheit berauben darf, gibt es eine entscheidende Ausnahme: Das sogenannte Jedermann-Festnahmerecht. Was dieses Recht beinhaltet und unter welchen Voraussetzungen jeder einzelne Bürger davon Gebrauch machen kann, soll hier geklärt werden. mehr »
Wohnungsdurchsuchung: Wann darf die Polizei eine Wohnung durchsuchen und wer entscheidet darüber?
[22.01.2019] Diese Rechtsfrage beschäftigt sich mit einer der bekanntesten Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden, der Wohnungsdurchsuchung. Es soll geklärt werden unter welchen Voraussetzungen sie angeordnet werden darf und wer darüber entscheidet.mehr »
Geldstrafe bei Hartz IV: Kann man als ALG-II-Empfänger auch zu einer Geldstrafe verurteilt werden?
[10.10.2018] Empfänger von Hartz-IV leben am Existenzminimum. Eine Geldstrafe kann ihre finanzielle Situation erheblich erschweren. Ist es daher gerechtfertigt ihnen gegenüber eine Geldstrafe zu verhängen? Und wie hoch würde eine Geldstrafe ausfallen?mehr »
Darf die Polizei nach einem Verkehrsunfall das Handy beschlagnahmen?
[16.01.2018] Da ein Handy im Falle eines Unfalls wertvolle Informationen über die Unfallursache liefern kann, zeigen die Strafverfolgungsbehörden ein großes Interesse am Besitz des Handys. Da der Fahrer in der Regel sein Handy jedoch nicht freiwillig herausgeben wird, stellt sich die Frage, ob die Polizei das Handy beschlagnahmen darf.mehr »
Was bedeutet lebenslange Freiheitsstrafe?
[12.09.2017] Bei bestimmten Straftatbeständen droht einem Täter lebenslange Freiheitsstrafe. Doch was bedeutet das eigentlich? Ist damit wirklich lebenslang, also bis zum Tod, gemeint oder gibt es nicht vielmehr eine zeitliche Beschränkung?mehr »
Können Diplomaten in Deutschland bestraft werden?
[19.06.2017] Mitarbeiter an einer Botschaft, eines Konsulats oder von internationalen Organisationen stehen ein besonderer Diplomatenstatus zu. Bedeutet dies aber auch eine Befreiung von einer Strafverfolgung? Kann also ein Diplomat bestraft werden, sollte er eine Straftat in Deutschland begehen?mehr »
Was ist das Bundeszentralregister?
[14.06.2017] Um was handelt es sich beim Bundeszentralregister?mehr »
Um was handelt es sich bei einem Führungszeugnis?
[06.06.2017] Um was handelt es sich bei einem Führungszeugnis und welche Arten davon gibt es?mehr »
Neues aus dem Strafprozessrecht
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Jahresmeldung zur Sozialversicherung prüfen und aufbewahren (26.01.2021)
- »Kein grundsätzliches Besichtigungsrecht für Vermieter (26.01.2021)
- »Auch Eigentümer einer Immobilie haben Anspruch auf Wohngeld (26.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Fristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit kann zulässig sein (26.01.2021)
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)