Grundsicherung
Hartz IV & Sozialhilfe
Regelsätze für die Grundsicherung
nach SGB II (Hartz IV) und SGB XII (Sozialhilfe)
Seit 2005 gibt es das Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") bzw. das Sozialgeld, für deren Berechnung der Gesetzgeber verschiedene Regelsätze festgelegt hat. Diese Regelsätze werden jeweils zum 1. Januar eines Jahres entsprechend der Preisentwicklung und der Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter neu festgesetzt.
Unsere Tabelle gibt einen Überblick, über die Regelsätze für die verschiedenen Regelbedarfsstufen für den gesamten Zeitraum von 2005 bis 2020.
Wohnungsmieten in Deutschland
Die Wohnungsmieten in Deutschland sind in den letzten Jahren, vor allem in den Ballungsräumen, stark angestiegen. Mit der Mietpreisbremse gibt die Bundesregierung den Bundesländern ein Werkzeug an die Hand, um die Mietsteigerungen zu begrenzen.
Geltungsbereich der Mietpreisbremse
Unsere Tabelle zeigt auf, welche Bundesländer die Mietpreisbremse eingeführt haben und in welchen Städten und Gemeinden sie gilt.
europäischer Zahlungsverkehr
Zahlungen mit SEPA & IBAN
Um Überweisungen im europäischen Zahlungsraum zu vereinfachen wurde im Januar 2008 die SEPA-Überweisung in verschiedenen Ländern Europas eingeführt. Bei der SEPA-Überweisung lösen die IBAN (International Bank Account Number / internationale Kontonummer) und der BIC (Business Identifier Code / internationale Bankleitzahl) die althergebrachten Bankleitzahlen und Kontonummern ab. Zum Februar 2014 wird die SEPA-Überweisung im Euroraum verpflichtend.
IBAN-Rechner
Wer aus seinen nationalen Bankverbindung (z.B. in Deutschland Bankleitzahl und Kontonummer) eine IBAN erzeugen möchte, ist bei unseren IBAN-Generatoren genau richtig.
IBAN-Validator
Unser IBAN-Validator bietet Ihnen nun die Möglichkeit eine beliebige IBAN auf Ihre Gültigkeit zu prüfen.
Rechtsanwaltsgebühren
Prozesskostenrechner
Bevor man sich in einen Rechtsstreit begibt, sollte man sich immer vorab über die finanziellen Risiken der juristischen Auseinandersetzung informieren.
Unserer Prozesskostenrechner hilft Ihnen dabei und berücksichtigt auch die neuen Rechtsanwaltsgebühren, welche zum 01. August 2013 neu eingeführt wurden.
Gebührentabellen
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bildet die gesetzliche Grundlage für die Gebühren der Rechtsanwälte, so wie das Gerichtskostengesetz (GKG) die Grundlage für die Erhebung von Gerichtsgebühren ist.
Die Höhe dieser Gebühren können Sie unseren übersichtlichen Gebührentabellen entnehmen.
Rechtsanwaltsgebührenab 01.01.2021ab 01.08.2013bis 31.07.2013
Gerichtsgebührenab 01.01.2021ab 01.01.2014bis 31.12.2013
Pfändungsgrenzen
Pfändungsrechner
Wie viel von Ihrem Einkommen gesetzlich vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist, sagt Ihnen unser übersichtlicher Pfändungsrechner.
Dabei kennt unser Pfändungsrechner nicht nur die aktuellsten, sondern auch die Pfändungstabellen der früheren Jahre und berücksichtigt auch eventuell vorhandene unterhaltspflichtige Angehörige.
Kindesunterhalt und Kindergeld
Richtlinien für den Kindesunterhalt
Für die individuelle Festlegung des Unterhaltes, welcher einem Kind zusteht, orientieren sich Gerichte gern an der Düsseldorfer Tabelle.
Bei refrago finden Sie stets die aktuellste Fassung der Düsseldorfer Tabelle.
Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2021ab 01.01.2020ab 01.07.2019ab 01.01.2019ab 01.01.2018ab 01.01.2017ab 01.01.2016ab 01.08.2015ab 01.01.2015ab 01.01.2013
Regeln für die Höhe
des Kindergelds
Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates im Rahmen des Familienleistungsausgleichs.
Wieviel Geld es für welches Kind gibt, zeigt Ihnen unsere stets aktuelle Kindergeldtabelle!
Entschädigung bei Reisemängeln
Frankfurter Tabelle
Wenn Gerichte über die Minderung des Reisepreises wegen Reisemängeln zu entscheiden haben, nutzen sie meist die Frankfurter Tabelle als Richtschnur, auch wenn diese nicht bindend ist.
Die aktuellste Fassung der Frankfurter Tabelle finden Sie hier direkt bei refrago.
Erben & Steuern
Wieviel meines Erbes muss ich versteuern?
Wer etwas erbt, ist grundsätzlich verpflichtet das Erbe zu versteuern und so ein Teil dem Staat zu überlassen. Als Ausnahme dieser Regeln wurden Freibeträge in Abhängigkeit vom Verwandschaftsgrad defniert.
Wie hoch die Steuersätze und die Freibeträge sind, finden Sie in unserer Tabelle der Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuersätze.
Bußgeld bei Verkehrsverstößen
Bußgeld bei zu geringen Abständen
Welchen Abstand zum Vordermann muss ich bei welchem Tempo einhalten? Und was kostet es mich, wenn es zu wenig wird?
Eine Antwort auf diese Fragen gibt unser stets aktueller Bußgeldrechner.
Bußgeld für zu
schnelles Fahren
Ein heller Blitz dokumentiert es - hier war ein Tempolimit.
Aber was blüht mir nun?
Auf diese Frage gibt unser Bußgeldrechner eine stets aktuelle Antwort.
Bußgeld für Fahren unter Alkoholeinfluss
Ein Gläschen in Ehren, kann niemand verwehren - sagt der Volksmund. Aber die Hüter des Gesetzes sagen da machmal etwas anderes.
Wieviel das kostet, sagt unser stets aktueller Bußgeldrechner.
Wie lange ist der Bremsweg?
Auf trockener Fahrbahn kommt ein Auto schneller zum Stehen, als bei Regen? Ab wieviel schneller? Ab wann wird es gefährlich?
Lassen Sie es sich ausrechnen, gleich hier von unserem Bremswegrechner.
Kann ich noch fahren?
Wieviel darf man trinken, um noch fahrtauglich zu sein? Wielange muss man warten, um wieder unter 0,5 Promille zu rutschen?
Auf solche Fragen gibt unser Promillerechner die passende Antwort.
Neue Fachartikel
- »Jahresmeldung zur Sozialversicherung prüfen und aufbewahren (26.01.2021)
- »Kein grundsätzliches Besichtigungsrecht für Vermieter (26.01.2021)
- »Auch Eigentümer einer Immobilie haben Anspruch auf Wohngeld (26.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Fristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit kann zulässig sein (26.01.2021)
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)