Ist Ihr Problem komplizierter als unsere Frage?
Holen Sie sich Hilfe!

Bei speziellen, individuellen Rechtsfragen sollten Sie immer den Rat einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts einholen.
Rechtsanwälte aus ganz Deutschland finden Sie im Deutschen Anwaltsregister.
Mietrecht | 12.04.2018
Wohngemeinschaft
Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich mehrere Personen, wie etwa Studenten oder ältere Menschen, zusammenschließen, um eine Wohngemeinschaft zu bilden. Jedoch kann es immer wieder mal vorkommen, dass einer der Mitglieder der Wohngemeinschaft aus der Wohnung ausziehen und die übrigen Mitglieder einen Ersatz haben wollen. Muss der Vermieter einem solchen Austausch der Mieter zustimmen oder kann er sich dem Mieterwechsel verweigern?

Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen?
Ein Vermieter muss grundsätzlich einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen, wenn bereits bei Abschluss des Mietvertrages für den Vermieter erkennbar war, dass der Mietvertrag zwecks Bildung einer Wohngemeinschaft abgeschlossen werden soll. Denn in diesem Fall müsse dem Vermieter von Anfang an klar sein, dass die Gemeinschaft nicht auf Dauer angelegt sei. Er erkläre daher mit Vertragsschluss konkludent seine Zustimmung zum künftigen Wechsel einzelner Mieter (Landgericht Berlin, Urteil vom 23.03.2016, Az. 65 S 314/15).
Besteht ein Ablehnungsrecht aus wichtigem Grund?
Der Vermieter wird durch die Zustimmungspflicht nicht vollkommen rechtlos gestellt. Ihm steht vielmehr ein Ablehnungsrecht zu, wenn dazu ein wichtiger Grund besteht. Dieses Recht ergebe sich aus dem Rechtsgedanken des § 553 Abs. 1 Satz 2 BGB, wonach dem Vermieter die Überlassung des Wohnraums an einem Untermieter nicht zugemutet werden könne, wenn ein wichtiger Grund vorliege. Ein solcher wichtiger Grund könne zum Beispiel in der fehlenden Bonität des neuen Mieters liegen (Landgericht Berlin, Beschluss vom 09.01.2017, Az. 18 S 112/16).
Bearbeitungsstand: 12.04.2018
Unsere neuesten Rechtsfragen
- »Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Eintrittsrecht in das Mietverhältnis mit einem verstorbenen Mieter? (20.04.2018)
- »Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters? (19.04.2018)
- »Wie kann eine Wohngemeinschaft rechtlich gebildet werden? (17.04.2018)
- »Besteht aufgrund einer Erkrankung nach einer In-vitro-Fertilisation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? (16.04.2018)
- »Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen? (12.04.2018)
- »Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen? (29.03.2018)
Neue Fachartikel
- »Mietkaution kann auch in Raten gezahlt werden (23.04.2018)
- »VG Köln: Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht unvereinbar (23.04.2018)
- »Hilfe für geschädigte Anleger der EN Storage GmbH: Rechtsschutzversicherung muss zahlen (23.04.2018)
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
Unsere neuesten Rechtsfragen
- »Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Eintrittsrecht in das Mietverhältnis mit einem verstorbenen Mieter? (20.04.2018)
- »Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters? (19.04.2018)
- »Wie kann eine Wohngemeinschaft rechtlich gebildet werden? (17.04.2018)
- »Besteht aufgrund einer Erkrankung nach einer In-vitro-Fertilisation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? (16.04.2018)
- »Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen? (12.04.2018)
- »Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen? (29.03.2018)
Neues aus dem Gerichtssaal
Aktuelle Urteile aus dem Mietrecht
- Eintritt in das Mietverhältnis aufgrund Vater-Sohn-ähnlicher Beziehung mit verstorbenem Mieter (19.04.2018)
- Pflichtverletzung des Gewerbemieters aufgrund ungenehmigter Untervermietung begründet bei Anspruch auf Untermieterlaubnis kein Recht zur fristlosen Kündigung (18.04.2018)
- BGH: Kein Anspruch des Vermieters auf schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung bei bereits erfolgter konkludenter Zustimmung (16.04.2018)
- Kosten eines zu einer Seniorenwohnanlage gehörenden Streichelzoos stellen Betriebskosten dar (16.04.2018)
Aktuelle Urteile zum Thema „Zustimmung“
- Pflichtverletzung des Gewerbemieters aufgrund ungenehmigter Untervermietung begründet bei Anspruch auf Untermieterlaubnis kein Recht zur fristlosen Kündigung (18.04.2018)
- BGH: Kein Anspruch des Vermieters auf schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung bei bereits erfolgter konkludenter Zustimmung (16.04.2018)
- Vermieter muss Mieterwechsel innerhalb Wohngemeinschaft bei Abschluss eines Mietvertrags mit Wohngemeinschaft zustimmen (11.04.2018)
- BGH: Verbreitung ungenehmigter Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen zulässig (10.04.2018)
Neue Fachartikel
- »Mietkaution kann auch in Raten gezahlt werden (23.04.2018)
- »VG Köln: Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht unvereinbar (23.04.2018)
- »Hilfe für geschädigte Anleger der EN Storage GmbH: Rechtsschutzversicherung muss zahlen (23.04.2018)
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
Kommentare (0)
Seien Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt mit Ihrer Kompentenz da präsent, wo potentielle Mandanten ihre Probleme diskutieren!