Strafrecht | 19.02.2019
Freiheitsstrafe
Was versteht man unter der Halbstrafenregelung?
Was ist unter dem Begriff der Halbstrafenregelung zu verstehen?

Was versteht man unter der Halbstrafenregelung?
Unter der Halbstrafenregelung versteht man die Aussetzung einer Freiheitsstrafe auf Bewährung, wenn die Hälfte der Strafe verbüßt ist. Geregelt ist diese Möglichkeit in § 57 Abs. 2 des Strafgesetzbuches. Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen:
- die Freiheitsstrafe ist zur Hälfte bzw. zu mindestens sechs Monaten verbüßt
- die Strafaussetzung kann unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit verantwortet werden
- die verurteilte Person willigt ein
Zudem muss alternativ eine der beiden folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- die verurteilte Person verbüßt erstmals eine Freiheitsstrafe, welche zwei Jahre nicht übersteigt oder
- die Gesamtwürdigung von Tat, Persönlichkeit der verurteilten Person und ihrer Entwicklung während des Strafvollzugs ergibt, dass besondere Umstände vorliegen, die eine Strafaussetzung rechtfertigen
Bearbeitungsstand: 19.02.2019
Kommentare (0)
Seien Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt mit Ihrer Kompentenz da präsent, wo potentielle Mandanten ihre Probleme diskutieren!