Kindergeldtabelle
Wieviel Kindergeld gibt es?
Kindergeld in Deutschland
Zeitraum |
1. Kind |
2. Kind |
3. Kind |
4. und jedes weitere Kind |
---|---|---|---|---|
Alle Werte in DM/MonatAlle Angaben ohne Gewähr! |
||||
01.01.1975bis31.12.1977 |
50 |
70 |
120 |
120 |
01.01.1978bis31.12.1978 |
50 |
80 |
120 |
150 |
01.01.1979bis30.06.1979 |
50 |
80 |
200 |
200 |
01.07.1979bis31.01.1981 |
50 |
100 |
200 |
200 |
01.02.1981bis31.12.1981 |
50 |
120 |
240 |
240 |
01.01.1982bis31.12.1982 |
50 |
100 |
220 |
240 |
01.01.1983bis30.06.1990 |
50 |
100 |
220 |
240 |
Sockelb. (siehe unten) |
50 |
70 |
140 |
140 |
01.07.1990bis31.12.1991 |
50 |
130 |
220 |
240 |
Sockelb. (siehe unten) |
50 |
70 |
140 |
140 |
01.01.1992bis31.12.1995 |
70 |
130 |
220 |
240 |
Sockelb. (siehe unten) |
70 |
70 |
140 |
140 |
01.01.1996bis31.12.1996 |
200 |
200 |
300 |
350 |
01.01.1997bis31.12.1998 |
220 |
220 |
300 |
350 |
01.01.1999bis31.12.1999 |
250 |
250 |
300 |
350 |
01.01.2000bis31.12.2001 |
270 |
270 |
300 |
350 |
Zeitraum |
1. Kind |
2. Kind |
3. Kind |
4. und jedes weitere Kind |
---|---|---|---|---|
Alle Werte in EURO/MonatAlle Angaben ohne Gewähr! |
||||
ab01.01.2002 |
154 |
154 |
154 |
179 |
ab01.01.2009 |
164 |
164 |
170 |
195 |
ab01.01.2010 |
184 |
184 |
190 |
215 |
ab01.01.2015 |
188 |
188 |
194 |
219 |
ab01.01.2016 |
190 |
190 |
196 |
221 |
ab01.01.2017 |
192 |
192 |
198 |
223 |
ab01.01.2018 |
194 |
194 |
200 |
225 |
ab01.07.2019 |
204 |
204 |
210 |
235 |
Familien, die aufgrund ihres geringen Einkommens den steuerlichen Kinderfreibetrag nicht oder nicht vollständig nutzen konnten, erhielten seit 1986 einen Zuschlag zum Kindergeld. Der Höchstbetrag belief sich 1986 auf 46 DM/Monat; er wurde 1990 auf 48 DM/Monat angehoben und stieg mit dem Steueränderungsgesetz 1992 auf 65 DM/Monat je Kind.
Alles rund um das Thema Kinder und Geld
- »Kindergeldtabelle
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2021)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2020)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Juli 2019)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2019)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2018)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2017)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2016)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. August 2015)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2015)
- »Düsseldorfer Tabelle (Kindesunterhalt) (gültig ab 01. Januar 2013)
Neue Fachartikel
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)
- »Benachteiligung wegen des Geschlechts - Bundesrichter stärken Frauen den Rücken (22.01.2021)
- »Zahlt die Versicherung nach Funkschlüssel-Hack? (22.01.2021)
- »Mischmietverhältnis - auf den tatsächlichen Schwerpunkt kommt es an! (22.01.2021)
- »Handy zwischen Ohr und Schulter kann zu Bußgeld führen (21.01.2021)
- »BSG: Kein Anspruch auf Papier-Alternative zur Gesundheitskarte (21.01.2021)
Kindergeld ist eine finanzielle, staatliche Unterstützung, die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern in Anspruch nehmen können. Wenn das Kind bei ihnen lebt, können auch die Großeltern anspruchsberechtigt sein.
Zu beantragen ist das Kindergeld bei der zuständigen Familienkasse bzw. für Angehörige des öffentlichen Dienstes (mit Wohnsitz in Deutschland) die Vergütungsstelle des Arbeitgebers.
Für unbeschränkt Steuerpflichtige ist das Kindergeld im Einkommensteuergesetz (§§ 31 f. und §§ 62 ff. EStG) und für beschränkt Steuerpflichtige im Bundeskindergeldgesetz (BKGG) geregelt.
Die folgenden Tabellen zeigen die festgesetzten Höhen des Kindergeldes für die letzten Jahre auf.