Ist Ihr Problem komplizierter als unsere Frage?
Holen Sie sich Hilfe!

Bei speziellen, individuellen Rechtsfragen sollten Sie immer den Rat einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts einholen.
Rechtsanwälte aus ganz Deutschland finden Sie im Deutschen Anwaltsregister.
Arbeitsrecht | 26.01.2016
Arbeitspause
Steht einem Arbeitnehmer eine regelmäßige Pause zu?
Je länger ein Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz sitzt, desto eher wird er irgendwann eine Pause brauchen. Doch in einigen Betrieben ist so viel zu tun, dass an eine regelmäßige Pause nicht zu denken ist. Steht einem Arbeitnehmer aber nicht ein Anspruch auf eine regelmäßige Pause zu?

Steht einem Arbeitnehmer eine regelmäßige Pause zu?
Ab einer bestimmten Arbeitszeit steht einem Arbeitnehmer eine Pause zu. Geregelt ist dies im § 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Danach kann ein Arbeitnehmer ab einer Arbeitszeit von über sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten verlangen. Ab einer Arbeitszeit von über neun Stunden steht dem Arbeitnehmer eine Pause von mindestens 45 Minuten zu. Die Pause muss nicht am Stück genommen werden, sondern kann auch auf Pausen von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass ein Arbeitnehmer nicht länger als sechs Stunden am Stück arbeitet.
Nach Beendigung der Arbeit ist darüber hinaus grundsätzlich eine Ruhezeit von mindestens 11 Stunden einzuhalten (§ 5 Abs. 1 ArbZG).
Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der Pausen- und Ruhezeiten?
Wer als Arbeitgeber Pausen nicht, nicht mit der vorgeschriebenen Mindestdauer oder nicht rechtzeitig gewährt sowie Ruhezeiten nicht gewährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einer Geldbuße von bis zu 15.000 Euro geahndet werden (§ 22 ArbZG).
Verstößt ein Arbeitgeber vorsätzlich gegen die Vorschriften zur Pausen- und Ruhezeit und wird dadurch die Gesundheit oder Arbeitskraft eines Arbeitnehmers gefährdet, begeht der Arbeitgeber sogar eine Straftat. Dies kann eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe nach sich ziehen. Das gleiche gilt, wenn der Arbeitgeber beharrlich wiederholt gegen die Pausen- und Ruhezeitenvorschriften verstößt (§ 23 ArbZG).
Bearbeitungsstand: 26.01.2016
Unsere neuesten Rechtsfragen
- »Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Eintrittsrecht in das Mietverhältnis mit einem verstorbenen Mieter? (20.04.2018)
- »Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters? (19.04.2018)
- »Wie kann eine Wohngemeinschaft rechtlich gebildet werden? (17.04.2018)
- »Besteht aufgrund einer Erkrankung nach einer In-vitro-Fertilisation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? (16.04.2018)
- »Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen? (12.04.2018)
- »Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen? (29.03.2018)
Neue Fachartikel
- »Mietkaution kann auch in Raten gezahlt werden (23.04.2018)
- »VG Köln: Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht unvereinbar (23.04.2018)
- »Hilfe für geschädigte Anleger der EN Storage GmbH: Rechtsschutzversicherung muss zahlen (23.04.2018)
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
Unsere neuesten Rechtsfragen
- »Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Eintrittsrecht in das Mietverhältnis mit einem verstorbenen Mieter? (20.04.2018)
- »Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters? (19.04.2018)
- »Wie kann eine Wohngemeinschaft rechtlich gebildet werden? (17.04.2018)
- »Besteht aufgrund einer Erkrankung nach einer In-vitro-Fertilisation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? (16.04.2018)
- »Muss ein Vermieter einem Mieterwechsel in einer Wohngemeinschaft zustimmen? (12.04.2018)
- »Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen? (29.03.2018)
Neues aus dem Gerichtssaal
Aktuelle Urteile aus dem Arbeitsrecht
- Weitergabe von Patientendaten an unbefugte Dritte rechtfertigt fristlose Kündigung einer Arzthelferin (20.04.2018)
- Arbeitnehmer hat nach unwirksamer Versetzung Anspruch auf Kostenerstattung für Zweitwohnung (18.04.2018)
- Kirchliche Arbeitgeber können unter Umständen auch zur Einstellung konfessionsloser Bewerber verpflichtet sein (17.04.2018)
- Arbeitgeber darf einmal genehmigten Urlaub grundsätzlich nicht widerrufen (16.04.2018)
Aktuelle Urteile zum Thema „Ruhezeiten“
- Wohneigentumsrecht: Regelung in Hausordnung zur zeitlichen Beschränkung lediglich des Musizierens unzulässig (05.02.2018)
- Anwohner müssen Kinderlärm aus Nachbarwohnungen nur begrenzt hinnehmen (12.01.2018)
- Lkw-Fahrer dürfen wöchentliche Ruhezeit nicht in ihrem Fahrzeug verbringen (21.12.2017)
- 12 Tage Arbeit ohne Ruhetag sind für Arbeitnehmer zulässig (22.11.2017)
Neue Fachartikel
- »Mietkaution kann auch in Raten gezahlt werden (23.04.2018)
- »VG Köln: Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht unvereinbar (23.04.2018)
- »Hilfe für geschädigte Anleger der EN Storage GmbH: Rechtsschutzversicherung muss zahlen (23.04.2018)
- »Arbeitszeitreduzierung: Antrag auf Teilzeit braucht keine Begründung (20.04.2018)
- »AG Konstanz: Versicherung muss nach Unfall Kosten gemäß Gutachten erstatten (20.04.2018)
- »Streit um Adblock Plus: BGH erlaubt Einsatz von Werbeblockern (20.04.2018)
Kommentare (0)
Seien Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt mit Ihrer Kompentenz da präsent, wo potentielle Mandanten ihre Probleme diskutieren!