Rechtsfragen aus dem Insolvenzrecht
Erhalte ich als Arbeitnehmer meinen Lohn nach einer coronabedingten Insolvenz weiter?
[02.04.2020] Allen staatlichen Hilfsmaßnahmen zum Trotz ist zu befürchten, dass viele Unternehmen infolge der Coronakrise pleitegehen werden und viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. Worauf müssen sich also Arbeitnehmer einstellen, die in Folge der Corona-Krise arbeitslos werden?mehr »
Insolvenzverfahren: Was bedeutet Masseunzulänglichkeit?
[22.10.2018] Was versteht man unter dem Begriff Masseunzulänglichkeit?mehr »
Privatinsolvenz: Was passiert, wenn man während eines Insolvenzverfahrens arbeitslos wird?
Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt
[27.11.2014] Wer eine Privatinsolvenz durchmacht und immer regelmäßig seine Schulden abbezahlt, der kann plötzlich vor neuen Problemen stehen, wenn er arbeitslos wird. mehr »
Schufa und Restschuldbefreiung: Wann kann man von der Schufa Holding AG und anderen Auskunfteien die Löschung des Eintrags über die Restschuldbefreiung verlangen?
Rechtsanwältin Elke Scheibeler
[05.11.2014] Viele Schuldner müssen nach einer Restschuldbefreiung feststellen, dass damit ihre Bonität immer noch nicht vollständig wiederhergestellt ist, da die Erteilung der Restschuldbefreiung bei Auskunfteien wie z.B. der Schufa weiter vermerkt ist.mehr »
Verkürzte Wohlverhaltensperiode bei der Privatinsolvenz: Welche wichtigen Änderungen gibt es im Insolvenzrecht ab dem 01.07.2014?
[30.06.2014] Ab dem 01.07.2014 wird es bezüglich der Privat- bzw. Verbraucherinsolvenz einige Änderungen geben. So ist die Wohlverhaltensperiode verkürzt. Doch was genau ändert sich?mehr »
PROKON-Insolvenz: Wie geht es für Anleger jetzt weiter?
[28.01.2014] Die PROKON Regenerative Energien GmbH (im Folgenden kurz PROKON) hat am 22. Januar 2014 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das Verfahren ist anhängig beim AG Itzehoe unter dem AZ 28 IN 11/14. Für Anleger stellen sich jetzt viele Fragen.mehr »
Neues aus dem Insolvenzrecht
- Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz für die Betriebsrente (27.01.2021)
- Kein Anspruch auf Insolvenzgeld bei bereits zum Vertragsabschluss bestehender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Arbeitgebers (28.01.2019)
- Keine Berücksichtigung der Verlustabzugsbeschränkung im Rahmen einer endgültigen Abwicklungsbesteuerung (17.10.2018)
- Höhe des Insolvenzgelds bei sittenwidrigem Lohn (24.09.2018)
- Reisegutscheine sind bei Insolvenz des Reiseveranstalters abgesichert (04.07.2018)
- Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung kann als Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen geltend gemacht werden (01.06.2018)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »BGH: VW muss Diesel-Klägern auch Finanzierungskosten erstatten (14.04.2021)
- »Kein Sonderkündigungsrecht für Stromvertrag wegen Umzug (14.04.2021)
- »Amtsgericht in Bayern befreit Kind von Maskenpflicht an Schule (14.04.2021)
- »Corona-Bonus für Abfindungen nutzen (14.04.2021)
- »Trotz Amtsgerichtsurteil: Maskenpflicht in Thüringer Schulen (13.04.2021)
- »Steuererklärung: Homeoffice-Pauschale und Fahrtkosten getrennt absetzen (13.04.2021)