Rechtsfragen aus dem Urheberrecht
Pauschaler Schadenersatz bei Filesharing: Muss ich bei einer Abmahnung pauschale Schäden ersetzen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[12.03.2019] Auf dem Schulhof macht es jeder – wenn unter Schülern überhaupt ein Bewusstsein besteht, dass Filesharing illegal ist, dann wird Filesharing oftmals als Kavaliersdelikt angesehen. Gerichte und Gesetz sehen das leider anders – Musik-, Film-, Rechteindustrie und Abmahnkanzleien erst recht.mehr »
Was kann ein Anwalt gegen eine Filesharing-Abmahnung tun?
[28.02.2019] Wer an Tauschbörsen im Internet teilnimmt, um illegal Musik oder Filme herunterzuladen, kann schnell eine Abmahnung erhalten. Wie sieht eine Verteidigung gegen eine solche Abmahnung aus? Was kann ein Anwalt dagegen tun?mehr »
Dürfen in einem Museum angefertigte Fotos auf Facebook veröffentlicht werden?
[22.08.2018] Im Zweifel mag es dem Inhaber des Museums gleichgültig sein, ob Fotos seiner Exponate angefertigt werden, solange dies lediglich zu privaten Zwecken geschieht. Doch was ist mit einer Veröffentlichung auf Facebook? Ist dies ohne weiteres zulässig?mehr »
Darf man in einem Lokal das Essen fotografieren und mit einem Smartphone ins Internet stellen?
[16.08.2017] Immer mehr Menschen nutzen die sozialen Netzwerke, wie Facebook oder Google+, um ihr Leben öffentlich zu machen. Neuerdings ist es etwa in Mode gekommen, dass Restaurantbesucher ihr Essen fotografieren und ins Netz stellen. Einige Restaurantbesitzer finden das nicht in Ordnung und verbieten das Fotografieren. Doch dürfen die das überhaupt? Hat nicht jeder Gast ein Recht darauf sein Essen abzulichten? mehr »
Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte
Geistiges Eigentum schützen – Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
[09.08.2017] Geistiges Eigentum in Form von Erfindungen, neuen Produktentwicklungen oder künstlerisch-schöpferischen Werken wie Bilder oder Texte können durch verschiedene Mechanismen vor unerwünschter Verbreitung oder missbräuchlicher Nachahmung geschützt werden. Dafür stehen je nach Art unterschiedliche rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung. mehr »
Was ist eine fiktive Lizenzgebühr?
[09.10.2015] Was versteht man unter den Begriff der fiktiven Lizenzgebühr?mehr »
Darf ich mein Tattoo fotografieren und auf Facebook oder anderswo im Internet veröffentlichen?
[03.09.2015] Ist einem Tätowierten erlaubt sein Tattoo zu fotografieren und das Foto anschließend im Internet, zum Beispiel auf Facebook, zu veröffentlichen oder wird dadurch das Urheberrecht des Tätowierers verletzt?mehr »
Olympische Ringe: Darf man das Olympia-Logo benutzen?
[18.01.2015] Das 1913 entworfene Olympische Logo mit den fünf farblich unterschiedlichen Ringen ist das bekannteste Symbol der Olympischen Spiele. Wer dieses Logo benutzen darf, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden. mehr »
Urheberschutz für Melodie: Steht ein Musiktitel nur als Ganzes unter Urheberschutz oder sind auch einzelne Melodien und Noten urheberrechtlich geschützt?
[06.01.2015] Von Nachahmern ist auch die Musikindustrie betroffen. Es stellt sich daher die Frage, ob auch Musikwerke als Ganzes oder nur zum Teil Urheberschutz genießen.mehr »
Ist das Framing von fremden Werken auf der eigenen Internetseite oder bei Facebook zulässig?
Rechtsanwalt Wolfgang Eckes
[10.10.2014] Der EuGH (Az. C-348/13) entscheidet in einem derzeit anhängigen Verfahren über die Frage, ob Framing urheberrechtlich zulässig ist. Sollte er diese Frage verneinen, dürfte vielen Bloggern und Nutzern von Facebook eine große Abmahnwelle bevorstehen.mehr »
Neues aus dem Urheberrecht
- BGH: Nutzung eines Prominentenbildes als "Klickköder" unzulässig (22.01.2021)
- Außer "Rheinkomet" auch andere Lichtshows am Düsseldorfer Rheinturm möglich (19.01.2021)
- Großeltern haften nicht für Urheberrechtsverletzung ihres 11-jährigen Enkels während Wochenendbesuchs (07.01.2021)
- Bei fehlender Kenntnis muss wegen Urheberrechtsverletzung als Täter in Anspruch genommener Anschlussinhaber nicht ladungsfähige Anschrift der Alternativtäter ermitteln (06.01.2021)
- BGH: YouTube muss E-Mail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen von urheberrechtsverletzenden Plattformnutzern nicht herausgeben (17.12.2020)
- FC Bayern verliert Urheberrechtsstreit gegen Karikaturisten (10.09.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)