Rechtsfragen aus dem Verbraucherrecht
Wie kam Deutschland rechtlich und sozial durch die Quarantäne?
[22.07.2020] Nachdem in der Volksrepublik China schon gegen Ende des Jahres 2019 Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen wurden, folgten auch in der Mitte des März 2020 in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen und Einschränkungen für das alltägliche Leben. mehr »
Umsatzsteuersenkung 1. Juli 2020
Mehrwertsteuersenkung Hotelübernachtung: Welcher Steuersatz gilt, wenn der Hotelaufenthalt im Juni 2020 beginnt und im Juli 2020 endet?
[23.06.2020] Zum 1. Juli 2020 wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Der Umsatzsteuersatz 19 Prozent wird auf 16 Prozent gesenkt. Der Mehrwertsteuersatz 7 Prozent wird auf 5 Prozent gesenkt. Welche Auswirkung hat die Mehrwertsteuersenkung auf Hotelübernachtungen, die im Juni beginnen und erst im Juli 2020 enden? mehr »
Zu welchem Zeitpunkt können Sie Ihren Gas- und Stromtarif kündigen?
[08.10.2019] Sie möchten Ihren Strom- oder Gastarif kündigen? Dann sollten Sie sich unbedingt über die Kündigungsfristen informieren. Denn jeder Vertragsanbieter nennt in seinem Vertrag ein genaues Datum, ab dem der Vertrag automatisch um eine vereinbarte Laufzeit verlängert wird. Hinzu kommt eine Kündigungsfrist. Sie legt den genauen Zeitraum fest, innerhalb dessen eine schriftliche Kündigung Ihrerseits beim Anbieter eingehen muss. Sollten Sie diese Fristen verpassen, verlängert sich der Vertrag automatisch und Sie können erst wieder zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen.mehr »
Stempel auf Eiern für Erzeugercode: Was bedeuten die auf Eiern aufgedruckten Buchstaben und Zahlen?
[15.04.2019] Jedes Ei der Güteklasse A muss einen EU-weit einheitlichen Stempel tragen. Doch was sagt der Stempel aus? Wie sind die auf das Ei gestempelten Buchstaben und Zahlen zu verstehen?mehr »
Wie erfahre ich von meinen Eintragungen bei der Schufa?
[20.02.2019] Was man tun muss, um zu erfahren, welche Daten die Schufa über einen gespeichert hat, beantwortet Ihnen diese Rechtsfrage.mehr »
Waren reklamieren: Welche Möglichkeiten haben Verbraucher?
[04.02.2019] Rund um den Umtausch und die Rückgabe gekaufter Ware kursieren viele Unsicherheiten und Irrtümer. Das mag auch daran liegen, dass es im Geschäft vor Ort und im Online-Shop unterschiedliche Vorgaben bestehen, in welchem Fall ein Umtausch überhaupt möglich ist und wie die Rückgabe jeweils erfolgt.mehr »
Besonderheiten bei Verträgen - welche Rechte haben Verbraucher?
[08.01.2019] Mobilfunk, Internet und Festnetztelefonie oder die Versorgung mit Strom – in vielen Bereichen des Alltags begegnen Haushalten Verträge, die auf eine bestimmte Laufzeit hin abgeschlossen werden. mehr »
Weihnachtsgeschenke umtauschen: Welche Rechte und Pflichten beim Umtausch gibt es?
[21.12.2018] Es kommt schon mal vor, dass Weihnachtsgeschenke nicht passen oder nicht gefallen. Ein Umtausch erscheint da naheliegend. Die ARAG erklärt die rechtlichen Hintergründe und sagt, was man schon beim Kauf von Geschenken für einen späteren Umtausch beachten sollte.mehr »
Welche wichtigen Rechte haben Reisende?
[28.11.2018] Die Deutschen gehören zu den Ländern, die besonders gerne reisen. Jedes Jahr fliegen Millionen von Deutschen in den Urlaub. Besonders beliebt sind andere europäische Länder im Süden. Aber auch innerhalb von Deutschland wird ordentlich gereist. mehr »
Was ist die Ökostrom-Umlage bzw. EEG-Umlage und wie hoch ist sie?
[16.10.2018] Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien taucht immer wieder der Begriff der sogenannten Ökostrom-Umlage oder EEG-Umlage auf. Doch was ist damit genau gemeint? Und wie hoch ist diese Umlage? mehr »
Neues aus dem Verbraucherrecht
- Bürger/innen haben Anspruch auf Herausgabe von Informationen über lebensmittelrechtliche Betriebskontrollen (25.03.2021)
- Reisepreisminderung wegen pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen am Urlaubsort (17.03.2021)
- LG Berlin verbietet irreführende Werbung mit Standesämtern (17.03.2021)
- Hoher Reisepreis kann Schwelle zum Vorliegen eines Reisemangels senken (16.03.2021)
- Kein Widerrufsrecht des Leasingnehmers bei Kilometerleasingverträgen (25.02.2021)
- Schimmelpilzbelastung auf Sterildarm einer Brühwurst begründet lebensmittelrechtlichen Verstoß (24.02.2021)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Welche Einnahmen in der Steuererklärung gegeben werden müssen (09.04.2021)
- »Geschwindigkeitsverstoß wegen Notsituation nicht immer straffrei (09.04.2021)
- »Kann mein Arbeitgeber eine Nachtschicht anordnen? (09.04.2021)
- »Weitergabe von Zugangsdaten an Ehemann führt nicht automatisch zu einem Schadensersatzanspruch der Bank (09.04.2021)
- »Schwere Straftat rechtfertigt Pflichtteilsentzug (08.04.2021)
- »Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Corona? (08.04.2021)