Rechtsfragen aus dem Wohneigentumsrecht
Darf man in einem Mehrparteienhaus nachts duschen oder baden?
[13.02.2019] Manche Leute duschen oder baden sich erst in der Nacht, da ihre berufliche Situation zum Beispiel nichts anderes zulässt. Doch ist dies überhaupt zulässig? Immerhin gibt es doch eine Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr. Darf ein Bewohner eines Mehrparteienhauses in dieser Zeit also duschen oder baden?mehr »
Weihnachtsdekoration und Weihnachtsdüfte im Treppenhaus: Darf man als Mieter oder Wohnungseigentümer Treppenhaus und Hausflur weihnachtlich schmücken?
[19.12.2018] Viele Menschen schmücken in der Vorweihnachtszeit gern ihre Wohnung. Einige machen dabei auch vor dem Treppenhaus nicht halt. Doch wie sieht es hier rechtlich aus? Darf man auch den Hausflur weihnachtlich schmücken und somit andere in Weihnachtsstimmung versetzen?mehr »
Wann und wie lange darf man täglich zu Hause als Mieter oder Wohnungseigentümer Klavier spielen?
[12.10.2018] Da nicht jedem Nachbar das Klavierspiel eines Mitmieters oder Mitwohnungseigentümers genehm ist, stellt sich die berechtigte Frage, zu welchen Zeiten das Klavierspiel zu Hause gestattet ist.mehr »
Darf man als Wohnungseigentümer oder Mieter einen Schuhschrank oder eine Garderobe im Treppenhaus aufstellen?
[17.09.2018] Wer einen Schrank oder eine Garderobe in das Treppenhaus stellt, kann Probleme mit seinem Vermieter oder den Nachbarn bekommen. Doch ist das Aufstellen eines Schuhschranks oder einer Garderobe im Treppenhaus nicht erlaubt? mehr »
Worauf muss man beim Kauf einer Doppelhaushälfte achten?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[24.08.2018] Eine Doppelhaushälfte bietet einige Vorteile, hat aber auch Nachteile, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Worauf ist genau zu achten?mehr »
Katzennetz: Darf man als Mieter ein Katzen- oder Fangnetz an seinem Balkon anbringen?
[07.06.2017] Manche Mieter wollen ein Entfliehen oder versehentliches Abstürzen ihrer Katze verhindern und bringen daher an ihrem Balkon ein Katzennetz an. Doch ist dies überhaupt erlaubt?mehr »
Mehrfamilienhaus: Darf die Haustür nachts abgeschlossen werden?
[18.01.2017] In der Hausordnung eines Mehrfamilienhauses kann eine Regelung enthalten sein, wonach nachts die Haustür abgeschlossen werden muss. Doch ist eine solche Regelung zulässig?mehr »
Wann gelten Ruhezeiten und was ist während der Ruhezeit verboten?
[08.11.2016] Leben mehrere Menschen auf engem Raum zusammen, zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus oder einer Einfamilienhaus-Siedlung, kommt es zwangsläufig zu Lärmbelästigungen durch die Nachbarn. Dabei kann Lärm besonders in der Nacht als besonders störend empfunden werden. Aus diesem Grund gibt es Ruhezeiten. Doch wann gelten sie und welche Geräusche sind während der Ruhezeiten verboten?mehr »
Darf die Wohnungseigentümergemeinschaft die Vermietung an Flüchtlinge untersagen?
[19.10.2016] Mancher Wohnungseigentümer stellt seine Wohnung für die Unterbringung von Flüchtlingen bereit. Dies mag dem einen oder anderen Miteigentümer nicht gefallen. Darf daher die Wohnungseigentümergemeinschaft die Vermietung einer Eigentumswohnung an Flüchtlinge untersagen?mehr »
Darf ein Wohnungseigentümer seine Wohnung an Flüchtlinge oder an die Gemeinde vermieten?
[07.01.2016] Ist ein Wohnungsmieter berechtigt seine Wohnung an Flüchtlinge oder an die Gemeinde zu vermieten, damit diese dort Flüchtlinge unterbringt, wenn die übrigen Wohnungseigentümer dagegen sind?mehr »
Neues aus dem Wohneigentumsrecht
- Austausch defekter Holzfenster durch moderne Kunststofffenster bei Wohneigentum stellt modernisierende Instandsetzung dar (21.12.2020)
- WEG-Verwalter kann jederzeit Amt ohne Vorliegen besonderer Voraussetzungen niederlegen (14.12.2020)
- Zulässigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung unter freiem Himmel während Corona-Pandemie (29.09.2020)
- Wohnungseigentümer darf in seiner Eigentumswohnung nicht der Prostitution nachgehen (24.08.2020)
- BGH: Unterlassungsanspruch des Wohnungseigentümers wegen Lärm- und Geruchsbelästigung kann nicht auf Wohnungseigentümergemeinschaft übertragen werden (21.07.2020)
- BGH: Neubestellung eines WEG-Verwalters auf Eigentümerversammlung erfordert vorherige Information der Wohnungseigentümer über Angebote von Mitbewerbern innerhalb der Einladungsfrist (13.07.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)