Rechtsfragen aus dem Unterhaltsrecht
Was ist die Düsseldorfer Tabelle und wo ist die Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht?
[04.01.2019] Um was handelt es sich bei der Düsseldorfer Tabelle? Ist die Düsseldorfer Tabelle rechtsverbindlich?mehr »
Was ändert sich in der Düsseldorfer Tabelle 2018?
Rechtsanwalt Robert Binder
[08.11.2017] Was ändert sich durch die ab dem 1. Januar 2018 geltende, neu überarbeitete Düsseldorfer Tabelle?mehr »
Wie hoch ist der Kindesunterhalt und wie berechnet sich der Kindesunterhalt?
[09.01.2017] Eltern sind ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Lebt die Familie zusammen, so leisten die Eltern mit Unterkunft, Verpflegung, Kleidung etc. Naturalunterhalt. Bei Trennung muss der nicht mit dem Kind zusammenlebende Elternteil Kindesunterhalt in Geld – den sogenannten Barunterhalt – leisten. Wir klären, wie hoch der Kindesunterhalt ist und wie er sich berechnet.mehr »
Kindesunterhalt trotz Arbeitslosigkeit: Steht einem volljährigen arbeitslosen Kind Kindesunterhalt zu?
[03.01.2017] Eltern haben nicht nur ihrem minderjährigen Kind Unterhalt zu gewähren, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch ihrem volljährigen Kind. Dies gilt vor allem dann, wenn sich das volljährige Kind noch in einer Ausbildung oder in einem Studium befindet. Doch kann auch das arbeitslose volljährige Kind Kindesunterhalt beanspruchen?mehr »
Bis zu welchem Zeitpunkt muss einem in Ausbildung oder Studium befindlichen Kind Unterhalt gewährt werden?
[03.01.2017] Die Eltern müssen ihrem Kind grundsätzlich auch dann Kindesunterhalt gewähren, wenn es zwar volljährig ist, aber sich in einer Ausbildung oder im Studium befindet. Doch gilt diese Unterhaltspflicht zeitlich unbeschränkt oder ist nicht vielmehr ab einem bestimmten Zeitpunkt Schluss mit der Unterstützung?mehr »
Kindesunterhalt: Wie lange müssen Eltern ihr Kind finanziell unterstützen?
[03.01.2017] Eltern sind gegenüber ihrem Kind grundsätzlich zur Leistung von Kindesunterhalt verpflichtet. Doch gilt diese Unterhaltspflicht zeitlich unbegrenzt oder erlischt sie nicht vielmehr nach Ablauf einer bestimmten Zeit?mehr »
Kann man einen Unterhaltsanspruch verwirken?
[15.09.2016] Besteht ein Anspruch auf Unterhalt solange man bedürftig ist oder kann er nicht schon vorher verwirkt werden?mehr »
Unterhaltsberechnung nach Düsseldorfer Tabelle: Wie wird der Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle berechnet?
[14.01.2016] Wie wird der Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle berechnet? Hier finden Sie Beispiele. mehr »
Neues aus dem Unterhaltsrecht
- BGH: Erklärung des Unterhaltspflichtigen zur unbegrenzten Leistungsfähigkeit schließt nicht Auskunftsanspruch des Kindes aus (08.12.2020)
- Keine quotale Unterhaltspflicht für beide Elternteile bei Betreuungsverhältnis von 45 % zu 55 % (15.10.2020)
- BGH: Keine Pflicht des unterhaltspflichtigen Kindesvaters zur Anfechtung der rechtlichen Vaterschaft zu einem nicht leiblichen Kind (07.10.2020)
- Überlassung einer dem unterhaltspflichtigen Elternteil gehörenden Wohnung mindert Barunterhaltsverpflichtung (24.09.2020)
- Nacheheliche Abfindungsleistung nach marokkanischem Recht stellt kein Trennungsunterhalt dar (07.07.2020)
- BGH: Verschenkte selbst genutzte Immobilie mit lebenslangem Nießbrauchrecht muss nicht zum Zwecke des Elternunterhalts vom Geschenkten zurückgefordert werden (27.05.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)