Wer muss die Büroküche sauber machen?
Viele Arbeitgeber verfügen in ihren Räumlichkeiten über eine Büroküche, die von den Mitarbeitern genutzt werden kann. Doch nicht selten verursacht dies viel Schmutz und Unordnung. Da steht sich schnell die Frage, wer für das Putzen der Büroküche verantwortlich ist.
Wer muss die Büroküche sauber machen?
Die Büroküche putzen muss zunächst derjenige, der dafür nach dem Arbeitsvertrag verantwortlich ist. So kann der Arbeitgeber theoretisch extra eine Person zum Putzen und Aufräumen der Küche eingestellt haben. Doch in den meisten Fällen fehlt es an einer solchen Person. In diesen Fällen könnte zwar der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts (sog. Direktionsrecht) einen oder mehrere Mitarbeiter zum Putzen der Büroküche bestimmen. Denn der Arbeitgeber darf in Ausübung seines Weisungsrechts grundsätzlich bestimmen, welche Art von Leistungen der Arbeitnehmer zu erbringen hat. Doch in der Regel wird das unzulässig sein. Das Weisungsrecht hat nämlich seine Grenzen. So darf ein Arbeitnehmer nicht zur geringer qualifizierten Tätigkeiten herangezogen werden als sein Arbeitsvertrag oder eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag vorsieht. Im Ergebnis ist regelmäßig jeder Mitarbeiter im Rahmen der arbeitsvertraglichen Nebenpflicht selbst dafür verantwortlich, dass die Büroküche sauber bleibt.
Lesen Sie mehr zum Thema „Weisungsrecht des Arbeitgebers“ folgende Rechtsfrage: Was ist das Direktionsrecht bzw. Weisungsrecht des Arbeitgebers?
Geringer Qualifiziert ?….. interessant die Vorstellungen von den Entscheidern noch nie was von Hygieneschulung..Kenntnissen von Putzmitteln etc gehört.. braucht man sich gar nicht wundern über Grippe.. Norovirus… wenn diese Aufgaben an niederqualifiezierte.. meist nicht mal Deutsch verstehende Personen vergeben werden
Wer etwas benutzt, macht es wieder sauber. Ist doch ganz einfach.
Es gibt viel Kaffetrinker und wenig Kaffetriner.
Wer viel die Kaffeemaschine benutzt, ist für die Reinigung und
Entkalkung des Gerätes verantwortlich.
Wer spült die Tassen? Jeder seine eigene.
Oder: Jeder stellt sein Geschirr in die Spülmaschine.
Wer räumt das wieder aus? Der gerade Zeit hat.
Oder Eine/r räumt aus und eine/r räumt weg und ein.
Wer ist für die Gläser Tassen von Kunden verantwortlich?
Der der gerade Zeit hat. Nicht immer nur dieselben.
Zur Not: Dienstpläne.