Rechtsfragen aus dem Erbrecht
Gelten Verträge nach dem Tod fort?
[20.02.2019] Ob Verträge nach dem Tod einer Person fortbestehen oder unwirksam werden, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden.mehr »
Erbausschlagung: Wie schlägt man eine Erbschaft aus und was bedeutet Ausschlagen der Erbschaft?
[12.02.2019] Wer ein Erbe ausschlagen möchte, sollte wissen was dies bedeutet und wie dies getan werden muss. Die folgende Rechtsfrage soll eine Antwort darauf geben.mehr »
Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters?
[19.04.2018] Was mit dem Mietvertrag passiert, wenn der Mieter stirbt, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden.mehr »
Was sind Nachlassverbindlichkeiten?
[09.03.2018] Im Erbrecht taucht der Begriff der Nachlassverbindlichkeit auf. Doch um was handelt es sich dabei?mehr »
Kann ein Gemeinschaftliches Testament widerrufen werden?
[08.03.2018] Für Ehegatten und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft besteht die Möglichkeit ihren Nachlass durch ein Gemeinschaftliches Testament zu regeln. Doch kann das gemeinschaftliche Testament auch widerrufen werden?mehr »
Was ist ein Berliner Testament?
[08.03.2018] Wer Fragen rund um das Berliner Testament hat, dem wird mit dieser Rechtsfrage geholfen.mehr »
Ist ein Gemeinschaftliches Testament nach der Scheidung weiterhin gültig?
Rechtsanwalt Robert Binder
[05.03.2018] Ehegatten und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft haben die Möglichkeit ihren Nachlass durch ein Gemeinschaftliches Testament zu regeln. Doch was passiert mit dem gemeinschaftlichen Testament nach der Scheidung? Ist es weiterhin gültig oder wird es unwirksam?mehr »
Haftet ein Erbe für die Schulden des Erblassers?
[02.03.2018] Manch einer freut sich über eine Erbschaft. Doch was dabei übersehen werden kann, ist der Umstand, dass der Erblasser auch Schulden haben kann. Doch haftet dafür der Erbe?mehr »
Testament aufbewahren: Wie hebt man am besten und sichersten ein Testament auf?
[04.09.2017] Damit die Hinterbliebenen auch Kenntnis vom Inhalt eines Testaments erlangen, sollte es sicher aufbewahrt werden. Doch wie macht man das am besten?mehr »
Testament selbst erstellen - Was muss man beachten?
[13.01.2017] Wer seinen Nachlass nach dem Tode selbst regeln und abweichend von der gesetzlichen Erbfolge bestimmen möchte, wer Erbe wird und wer was erben soll, kann ein Testament errichten. Damit das Testament auch wirksam wird, sind neben der Frage, welche Formvorschriften einzuhalten sind, einige inhaltliche Vorgaben zu beachten.mehr »
Neues aus dem Erbrecht
- Entfall der Erbschaftssteuerbefreiung bei Verkauf des Eigenheims wegen Depressionen (18.01.2021)
- Kontaktabbruch des Kindes wegen jahrelangen Ehebruchs des letztverstorbenen Ehegatten rechtfertigt keine Neutestierung wegen "familiärer Zuwiderhandlungen" des Kindes (20.11.2020)
- OLG Braunschweig zu den Pflichten des Nachlassgerichts zur Erbenermittlung (20.11.2020)
- OLG Zweibrücken: Wohnrecht des Erblassers steht Lauf der Zehnjahresfrist nicht entgegen (06.10.2020)
- Testament auf nicht datierten Notizzettel und mit unbestimmter Erbeinsetzung unwirksam (05.10.2020)
- BGH zum digitalen Nachlass: Eltern erhalten Zugang zum Facebook-Konto ihrer toten Tochter (10.09.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)