Rechtsfragen aus dem Immobilienrecht
Bauarbeiten auf Nachbargrundstück: Kann ein Grundstückseigentümer das Aufstellen eines Baukrans verhindern?
[26.03.2019] Wenn in Nachbarsgarten ein Baukran steht und tonnenschwere Lasten über das Grundstück und das Haus schweben, ist es nicht verwunderlich, dass der Eigentümer des Grundstücks es mit der Angst zu tun bekommt und das Aufstellen des Krans verhindern will. Doch wie erfolgversprechend ist ein solches Begehren?mehr »
Wie werden bei einer Scheidung Immobilien bewertet?
[31.08.2018] Bei einer Scheidung kann unter anderem um eine Immobilie gestritten werden. Dabei kommt es maßgeblich auf den Wert der Immobilie an. Doch wie wird dieser bestimmt?mehr »
Worauf muss man beim Kauf einer Doppelhaushälfte achten?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[24.08.2018] Eine Doppelhaushälfte bietet einige Vorteile, hat aber auch Nachteile, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Worauf ist genau zu achten?mehr »
Hauskauf: Wem gehört das Heizöl, wenn ein Haus verkauft wird?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[19.07.2018] Je teurer das Heizöl, desto wertvoller ist ein voller Öltank im Haus. Aber wem gehört das Heizöl, wenn ein Haus verkauft wird? Können Hausverkäufer Heizöl vor der Übergabe abpumpen oder müssen sie die Öltanks gar volltanken?mehr »
Was sind Hammerschlagsrecht und Leiterrecht?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[29.09.2017] Im nachbarschaftlichen Zusammenleben ist es oftmals erforderlich, Reparaturen am eigenen Haus vom Nachbargrundstück aus vorzunehmen, etwa weil das eigene Haus auf die Grenze gebaut ist. Das Hammerschlagsrecht und das Leiterrecht helfen hier weiter.mehr »
Immobilienkauf: Was ist unter Auflassung und Auflassungsvormerkung zu verstehen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[02.09.2016] Jeder Käufer von einem Grundstück, einem Haus oder einer Eigentumswohnung gewinnt in dem notariellen Kaufvertrag den Eindruck, dass die „Auflassung“ ein ganz zentrales Element seines Kaufs sein muss – aber was bedeutet eigentlich eine „Auflassung“ oder „Auflassungsvormerkung“?mehr »
Energieausweis in Immobilienanzeige oder Wohnungsanzeige: Was ist zu beachten?
[19.05.2014] Seit dem 1. Mai 2014 müssen im Rahmen einer Immobilien- oder Wohnungsanzeige bestimmte Vorgaben hinsichtlich des Energieausweises beachtet werden. Um was es ganau geht, lesen Sie hier.mehr »
Wann haften Hausbesitzer für Dachlawinen und wann sind Schneefanggitter Pflicht?
[30.01.2014] Beim Abgang von Dachlawinen können erhebliche Schäden an Personen und Autos entstehen. Doch muss der Hauseigentümer für den eingetretenen Schaden haften? Muss er besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen?mehr »
Dürfen Architekten Baukosten „beliebig hoch“ schätzen und damit ihr Honorar nach HOAI „beliebig hoch“ ansetzen?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[04.04.2013] Bei den meisten Bauvorhaben ist es sinnvoll und erforderlich, einen Architekten einzuschalten. Doch wie ermittelt sich Architektenhonorar?mehr »
Darf mein Vermieter Reparaturen wegen „vertragswidrigem Gebrauch“ von mir verlangen, obwohl mein Mietvertrag eine unwirksame Klausel zu Schönheitsreparaturen beinhaltet?
Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
[13.03.2013] Vor rund 10 Jahren hat der Bundesgerichtshof bestimmte Klauseln zu regelmäßig vorzunehmenden Schönheitsreparaturen in Wohnungsmietverträgen gekippt. Die Frage ist, ob Mieter, deren Mietverträge unwirksame Klauseln zu Schönheitsreparaturen enthalten quasi von jeder Renovierungs- oder Reparaturverpflichtung ihrer Mietwohnung frei werden.mehr »
Neues aus dem Immobilienrecht
- BGH: Pflicht des Notars zur Klärung der Verbrauchereigenschaft eines der an Beurkundung Beteiligten (23.10.2020)
- Hausverkäufer muss selbst bei nicht akuten Sanierungsbedarf über Bleirohre im Haus aufklären (14.10.2020)
- BGH: Muffiger bzw. modrig-feuchter Geruch im Haus aufgrund Feuchtigkeit im Keller stellt Sachmangel dar (07.02.2020)
- BGH: Immobilienmakler trifft grundsätzlich keine Pflicht zur steuerrechtlichen Beratung im Rahmen eines Immobilienverkaufs (19.03.2019)
- BGH zur Sachmängelhaftung beim Kauf einer gebrauchten Immobilie: Haftung trotz vereinbartem Haftungsausschluss bei Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit (27.02.2019)
- BGH: Verlust des Rechts auf persönliche Ausübung des dinglichen Wohnrechts aufgrund Tötung des Grundstückseigentümers (05.12.2018)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)