Rechtsfragen aus dem Internetrecht
Weihnachtsgeschenke umtauschen: Welche Rechte und Pflichten beim Umtausch gibt es?
[21.12.2018] Es kommt schon mal vor, dass Weihnachtsgeschenke nicht passen oder nicht gefallen. Ein Umtausch erscheint da naheliegend. Die ARAG erklärt die rechtlichen Hintergründe und sagt, was man schon beim Kauf von Geschenken für einen späteren Umtausch beachten sollte.mehr »
Was ist die Datenschutzauskunft-Zentrale?
[05.10.2018] Viele Firmen haben ein Fax der Datenschutzauskunft-Zentrale erhalten und wurden aufgefordert, das Schreiben ausgefüllt innerhalb einer Frist zurücksenden. Was ist die Datenschutzauskunft-Zentrale?mehr »
Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte
Geistiges Eigentum schützen – Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
[09.08.2017] Geistiges Eigentum in Form von Erfindungen, neuen Produktentwicklungen oder künstlerisch-schöpferischen Werken wie Bilder oder Texte können durch verschiedene Mechanismen vor unerwünschter Verbreitung oder missbräuchlicher Nachahmung geschützt werden. Dafür stehen je nach Art unterschiedliche rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung. mehr »
Gibt es ein Widerrufsrecht beim Online-Kauf von Gold?
[19.04.2017] Grundsätzlich steht Käufern von Waren und Dienstleistungen aus dem Internet gemäß § 355 BGB ein Widerrufsrecht zu. Sämtliche Shop-Betreiber und Händler digitaler Märkte sind verpflichtet, sich an dieses Recht zu halten sowie es entsprechend umzusetzen. Doch wie so oft bestätigen auch in diesem Fall Ausnahmen die Regel: So ist der Widerruf nicht möglich beim Kauf von Produkten, deren Preis Schwankungen unterliegt. Dies trifft auch auf Goldprodukte wie Barren zu, deren Wert auf dem Finanzmarkt stetigen Schwankungen unterliegt. In einem konkreten Fall musste diesbezüglich das Amtsgericht Borken eine Entscheidung fällen, inwieweit die Ausnahme tatsächlich auf den Onlinekauf von Gold zutrifft.mehr »
Was kann ich tun, wenn mein eBay Konto gesperrt wird?
Ingo Driftmeyer
[18.07.2016] Eine Situation, die gewerblichen eBay-Händlern den Schweiß auf die Stirn treiben kann: Gestern gingen noch zu Hauf Bestellungen ein, zufriedene Kunden hinterließen 5-Sterne-Bewertungen auf dem Verkäuferprofil, Angebote ließen sich wie gewohnt bearbeiten, auch sonst war alles wie immer. Und plötzlich ist das Konto gesperrt. Bei vielen Händlern, die schwerpunktmäßig über eBay verkaufen, löst dies nicht nur Sorgen, sondern Existenzangst aus. Doch, was kann ich tun, wenn mein eBay Konto gesperrt wird?mehr »
Fragen und Antworten rund um den Onlineshop: Was muss man als Betreiber zu Datenschutz, Rechtsform und Allgemeinen Geschäftsbedingungen wissen?
[26.11.2015] Das Betreiben eines eigenen Onlineshops scheint auf den ersten Blick ganz einfach. Wer sich aber etwas länger mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell, dass es gilt einige rechtliche Fragen zu klären bevor der Onlineshop an den Start gehen kann. Insbesondere stellen sich Fragen zum Datenschutz, zur Rechtsform (betreibt man den Shop als UG, als GmbH oder anders). Und was muss man beachten, wenn man Allgemeine Geschäftsbedingungen nutzt?mehr »
Was kann ein Anwalt gegen eine Filesharing-Abmahnung tun?
[20.10.2015] Wer an Tauschbörsen im Internet teilnimmt, um illegal Musik oder Filme herunterzuladen, kann schnell eine Abmahnung erhalten. Wie sieht eine Verteidigung gegen eine solche Abmahnung aus? Was kann ein Anwalt dagegen tun?mehr »
Darf ich mein Tattoo fotografieren und auf Facebook oder anderswo im Internet veröffentlichen?
[03.09.2015] Ist einem Tätowierten erlaubt sein Tattoo zu fotografieren und das Foto anschließend im Internet, zum Beispiel auf Facebook, zu veröffentlichen oder wird dadurch das Urheberrecht des Tätowierers verletzt?mehr »
Was muss man rechtlich beachten, wenn man einen Online-Shop eröffnen möchte?
[10.08.2015] Will man einen Online-Shop eröffnen, dann stellen sich viele rechtliche Fragen. Es beginnt bereits bei der Rechtsform (z.B. GmbH, GbR, Ltd.). Auch bei dem Shop an sich lauern viele Gefahren. Das Impressum muss z.B. rechtssicher sein. Kunden müssen in richtiger Weise über ihr Widerrufsrecht informiert werden und, und, und. Wir wollen hier die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Shops erläutern. mehr »
Postfach im Impressum: Darf im Impressum einer Internetseite lediglich eine Postfach-Adresse angegeben sein?
[14.04.2015] Wer eine gewerbsmäßige Internetseite betreibt, muss diese mit einem Impressum versehen. Dieses muss unter anderem die Anschrift des Inhabers der Webseite enthalten. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Genügt etwa die Angabe einer Postfach-Adresse?mehr »
Neues aus dem Internetrecht
- Anschlussinhaber haftet bei Filesharing über "Familienanschluss" (31.01.2019)
- Anbieter eines E-Mail-Dienstes kann im Rahmen einer ordnungsgemäß angeordneten Überwachung zur Übermittlung von IP-Adressen verpflichtet werden (29.01.2019)
- Unternehmen muss bei Verwendung von Muster-Widerrufsbelehrungen auch Servicetelefonnummer angeben (23.01.2019)
- Vertragsklauseln der Online-Dating-Firma Dateyard zum Umgang mit Kundendaten unwirksam (10.12.2018)
- Unzulässige Schmähkritik und strafbare Beleidigung bei haltlosem Vorwurf der Korruption und Kriminalität gegenüber Rechtsanwalt (26.10.2018)
- Soziales Netzwerk darf bei zulässiger Meinungsäußerung weder Post löschen noch den Account sperren (22.10.2018)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »OLG Koblenz: Ansprüche wegen Behandlungsfehlern unterliegen einer Verjährungsfrist (15.02.2019)
- »Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen bei manipuliertem Verkehrsunfall (15.02.2019)
- »Entschädigung wegen fehlerhafter Anlageberatung unterliegt nicht der Kapitalertragssteuer (15.02.2019)
- »Kündigung unwirksam: Arbeitgeber darf nicht zur Arbeit im Homeoffice zwingen (15.02.2019)
- »Scheidung Tipps: 10 wichtige Tipps bei Trennung bzw. Scheidung (14.02.2019)
- »Henker gesucht: Sri Lanka sucht Henker per Zeitungsannonce (14.02.2019)