Rechtsfragen aus dem Sozialversicherungsrecht
Wie erfährt die Rentenversicherung vom Tod eines Rentners?
[29.01.2019] Stirbt ein Rentner, fällt die Rente automatisch weg. Doch wie erfährt die Rentenversicherung vom Tod eines Rentners?mehr »
Um wie viel steigt die Rente pro Jahr?
[13.07.2017] Die Rente wegen Alters wird als Altersrente bezeichnet und dient der Altersversorgung von ehemaligen Beschäftigten. Doch um wie viel steigt die Rente pro Jahr?mehr »
Was ist Teilarbeitslosengeld und wann hat man Anspruch auf Teilarbeitslosengeld?
[13.04.2016] Wer in Deutschland seinen Job verliert, kann unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitslosengeld beanspruchen. Doch was ist, wenn der Anspruchsteller zwar einen Job verloren hat, aber noch über einen Zweitjob verfügt? Steht ihm in diesem Fall auch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld zu? Kann also ein Anspruch auf Teilarbeitslosengeld bestehen?mehr »
Was ist ein Werkstudent und welche rechtlichen Regelungen gelten für Werkstudenten?
[18.12.2015] Um was handelt es sich bei einem Werkstudenten und welche rechtlichen Regelungen gelten für ihn?mehr »
Was ist Schwarzarbeit?
[07.09.2015] Diese Rechtsfrage beschäftigt sich mit dem Begriff der Schwarzarbeit.mehr »
Was ist die Regelaltersgrenze?
[07.07.2015] Für was steht der Begriff Regelaltersgrenze?mehr »
Was bedeuten die Begriffe Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit?
[26.01.2015] Hier werden die Unterschiede zwischen Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit erklärt.mehr »
Renteneintrittsalter 2015: Ab wann kann man 2015 in Rente gehen?
[06.01.2015] Im Jahr 2012 startete für Neurentner die Rente mit 67 und damit die schrittweise Anhebung der Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Welches Renteneintrittsalter gilt für Menschen, die 2015 in Deutschland in Rente gehen?mehr »
Mütterrente: Wann wird die Mütterrente ausgezahlt?
[31.08.2014] Zum 1.7.2014 wurde die Mütterrente eingeführt. Doch wann wird das Geld für die Mütterrente gezahlt?mehr »
Mütterrente ab 1.7.2014: Wer bekommt die neue Mütterrente und muss man einen Antrag bei der Rentenversicherung stellen?
[01.07.2014] Mit dem Begriff Mütterrente ist eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder gemeint, die vor 1992 geboren wurden. Für sie wird bislang ein Jahr Kindererziehungszeit berücksichtigt. Nun soll ab dem 1. Juli 2014 für alle Mütter oder Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ein zusätzliches Jahr mit Kindererziehungszeiten angerechnet werden. mehr »
Neues aus dem Sozialversicherungsrecht
- Keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ohne elektronische Gesundheitskarte (25.01.2021)
- Risiken des Firmenzahlerverfahrens in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung (13.01.2021)
- Nebenberuflicher Volleyballtrainer ist rentenversicherungspflichtig (28.12.2020)
- Nach Tod des Versicherten gezahlte Unfallrente muss erstattet werden (27.11.2020)
- Abhängige Beschäftigung von Honorarnotärzten im Bereich der Luftrettung (25.11.2020)
- Krankenkasse muss vorläufig Kosten für Therapie mit Zolgensma® übernehmen (12.11.2020)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)