Rechtsfragen aus dem Vollstreckungsrecht
Pfändung von Weihnachtsgeld: Darf Weihnachtsgeld gepfändet werden?
[11.12.2018] Wer jemanden Geld schuldet, muss damit rechnen, dass sein Einkommen gepfändet wird. Ob dazu auch das vom Arbeitgeber gezahlte Weihnachtsgeld gehört, soll hier geklärt werden. mehr »
Was ist ein Vollstreckungstitel?
[09.12.2016] Um was handelt es sich beim Vollstreckungstitel?mehr »
Was ist die Pfändungstabelle und welche Pfändungsfreigrenzen gibt es nach der Pfändungstabelle beim Arbeitseinkommen?
[22.03.2016] Um zu gewährleisten, dass ein Schuldner zumindest über ein Existenzminimum verfügt, wurden Pfändungsfreigrenzen für das Arbeitseinkommen geschaffen. Doch welche Pfändungsfreigrenzen gibt es beim Arbeitseinkommen?mehr »
Erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen bei einer Unterhaltspflicht und wer gilt als unterhaltberechtigte Person?
[01.12.2014] Die Pfändung des gesamten Arbeitseinkommens eines Schuldners ist nicht gleich möglich. Um dem Schuldner ein Existenzminimum zu gewährleisten, wurden Pfändungsfreigrenzen geschaffen. Doch müssten nicht auch Unterhaltspflichten des Schuldners berücksichtigt werden?mehr »
Was ist eine Taschenpfändung?
[10.04.2014] Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Pfändung. Eine davon ist die Taschenpfändung. Doch worum handelt es sich dabei?mehr »
Gibt es Ausnahmen oder Spezialregelungen bei den Pfändungsfreigrenzen hinsichtlich des Arbeitseinkommens?
[28.06.2013] Um zu gewährleisten, dass ein Schuldner zumindest über ein Existenzminimum verfügt, wurden Pfändungsfreigrenzen für das Arbeitseinkommen geschaffen. Doch was zählt alles zum Arbeitseinkommen und was passiert, wenn das Gehalt bereits auf dem Konto liegt?mehr »
Neues aus dem Vollstreckungsrecht
- Kein Räumungsschutz für Familie mit vier minderjährigen Kindern allein zum Zwecke der Wohnungssuche (18.12.2019)
- BGH: Zwangsräumung eines besetzten Hauses setzt Identifizierbarkeit der zu räumenden Hausbesetzer durch Vollstreckungstitel voraus (16.02.2018)
- BGH: Kein Pfändungsschutz für Pflichtteilsansprüche (19.04.2017)
- BGH: Schadenersatzanspruch des Vermieters aufgrund unberechtigter einstweiliger Verfügung des Mieters (09.01.2017)
- BVerfG: Erhebliche Suizidgefahr ohne Aussicht auf Besserung kann dauerhaften Vollstreckungsschutz rechtfertigen (06.01.2017)
- Vollstreckung nicht gezahlter Rundfunkbeiträge scheitert wegen fehlender Zustellung der Festsetzungsbescheide (11.10.2016)
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Hausbau in Corona-Zeiten: Was Bauherren jetzt beachten müssen (25.01.2021)
- »Corona-Pandemie: Versicherungen nicht gleich kündigen (25.01.2021)
- »Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen (25.01.2021)
- »Corona-Impfung: Kein Recht auf Sofortimpfung für 83-jährige Eheleute (25.01.2021)
- »Müssen Arbeitslose jedes Vermittlungsangebot annehmen? (25.01.2021)
- »BGH: Medien dürfen Promi-Fotos nicht ungefragt zu Werbezwecken nutzen (22.01.2021)