Rechtsfragen aus dem Zivilrecht
Wie kam Deutschland rechtlich und sozial durch die Quarantäne?
[22.07.2020] Nachdem in der Volksrepublik China schon gegen Ende des Jahres 2019 Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen wurden, folgten auch in der Mitte des März 2020 in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen und Einschränkungen für das alltägliche Leben. mehr »
Pfandbon für Flaschenpfand: Wie lange ist ein Pfandbon gültig und wann darf ein Supermarkt die Annahme eines Pfandbons verweigern?
[03.07.2019] Wer erst einige Zeit nach der Abgabe der Pfandflaschen den vergessenen Pfandbon wieder entdeckt, kann sich die Frage stellen, ob der Bon noch gültig ist. Einige Supermärkte lehnen nämlich das Einlösen eines 30 Tage alten Pfandbons ab. Doch ist dies zulässig?mehr »
Wie lange muss ein Gast im Restaurant auf die Rechnung warten?
[22.02.2019] Wie lange muss ein Gast auf die Rechnung warten, nachdem er sie verlangt hat? Muss er überhaupt warten oder kann er nicht vielmehr gehen?mehr »
Darf man andere Personen zum Beweis einer Ordnungswidrigkeit fotografieren?
[19.02.2019] Darf eine Privatperson von anderen Personen Fotos machen, wenn diese eine Ordnungswidrigkeit begehen?mehr »
Todeserklärung: Wann kann ein Vermisster für tot erklärt werden?
[14.02.2019] Ist der Verbleib einer Person ungewiss, weil sie als vermisst oder verschollen gilt, kann man die Person für tot erklären lassen. Doch ab wann ist die Todeserklärung möglich?mehr »
Der Letzte zahlt die Zeche: Muss immer der Letzte die Rechnung in einer Kneipe oder einem Restaurant zahlen?
[01.02.2019] Wenn eine Gruppe in ein Restaurant oder in eine Kneipe geht und jeder etwas bestellt, muss dann immer der Letzte die gesamte noch offene Rechnung bezahlen?mehr »
Muss der Gegner die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts zahlen?
[16.01.2019] Ist es möglich dem Gegner eines Rechtsstreits die eigenen Anwaltskosten in Rechnung zu stellen?mehr »
Verjährung im Zivilrecht: Was bedeutet Verjährung und wann tritt sie ein?
[15.01.2019] Die folgende Rechtsfrage beschäftigt sich mit dem Begriff der Verjährung im Zivilrecht und wann diese Eintritt.mehr »
Was bedeutet „gutgläubiger Erwerb“?
[10.01.2019] Nach § 932 Abs. 1 BGB setzt der Eigentumserwerb von einem Nichtberechtigten Gutgläubigkeit beim Erwerber voraus. Doch was bedeutet „gutgläubiger Erwerb“?mehr »
Laubbeseitigung: Müssen Grundstückseigentümer das Herbstlaub vom Gehweg entfernen und wer haftet für einen Sturz wegen Laubs?
[15.11.2018] Auf nassem Laub kann man schnell ausrutschen und sich dadurch schlimme Verletzungen zufügen. Es stellt sich daher die Frage, wer für den Sturz haftet und ob die Grundstückseigentümer verpflichtet sind das Laub von den Gehwegen zu entfernen.mehr »
Neues aus dem Zivilrecht
Täglich - Alles was Recht ist
Neue Fachartikel
- »Jugendliche radelt auf die Straße: Wer haftet nach Autounfall? (26.02.2021)
- »„Luxuriöse“ Kreuzfahrt-Suite darf nicht abgewohnt sein (26.02.2021)
- »Baufinanzierung über 50: Welche Rolle das Alter bei der Kreditvergabe hat (25.02.2021)
- »Corona-Pandemie: Fahrschulen in Baden-Württemberg dürfen wieder im Auto lehren (25.02.2021)
- »BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kilometer-Leasing (25.02.2021)
- »Gibt es auch Baukindergeld bei vorhandener Immobilie im Ausland? (25.02.2021)