Was bedeutet der Grundsatz „In dubio pro reo“?Im Zweifel für den Angeklagten
„In dubio pro reo“ ist lateinisch und bedeutet: Im Zweifel für den Angeklagten. Der Grundsatz steht dafür, dass ein Angeklagter
Weiterlesen„In dubio pro reo“ ist lateinisch und bedeutet: Im Zweifel für den Angeklagten. Der Grundsatz steht dafür, dass ein Angeklagter
WeiterlesenMuss man auf Einnahmen einer Untervermietung Steuern zahlen? Wer mit seiner Untervermietung Mieteinnahmen (Mietzins und Nebenkostenvorauszahlungen) erzielt, muss diese im
WeiterlesenWer sich eine Wohnung anmietet, hat in der Regel auch das Bedürfnis sie nach seinem Geschmack einzurichten. Dabei spielen nicht
WeiterlesenWas bedeutet die Feststellung der „besonderen Schwere der Schuld“ durch ein Strafgericht? Stellt das Strafgericht in seinem Urteil die „besondere
WeiterlesenIn der Regel ist es für Radfahrer nicht erlaubt, einen Radweg in die entgegengesetzte Richtung zu nutzen. Geregelt ist dies
WeiterlesenIm deutschen Strafgesetzbuch (StGB) gibt es zwei Delikte, welche zwingend eine lebenslange Freiheitsstrafe zur Folge haben. Das ist zum einen
WeiterlesenIm nachbarschaftlichen Zusammenleben ist es oftmals erforderlich, Reparaturen am eigenen Haus vom Nachbargrundstück aus vorzunehmen, etwa weil das eigene Haus
WeiterlesenWenn in der Mietwohnung etwas kaputt geht, ist der Ruf nach dem Vermieter schnell da. Dieser soll für die Reparatur
WeiterlesenAlkohol am Steuer ist kein harmloses Vergehen, sondern kann sogar eine Straftat sein. Ab einem bestimmten Promillewert wird das Fahren
WeiterlesenWenn man sich mit einem Taxi zu einem bestimmten Ort befördern lassen will, ist das in der Regel unproblematisch möglich.
Weiterlesen